Blog
Page: 126
Es geht mal wieder so ein Film auf Netflix um, den jeder kennt. Wahrscheinlich auch, weil er vom Algorithmus so plakativ vorgeschlagen wird. Die Rede ist vom Dokumentarfilm “The social Dilemma” oder auf deutsch eben “Das Dilemma mit den sozialen Medien”. Vielen scheint der Film echt gefallen zu haben, nicht so aber Radio Q Reporterin […]
Corona hat dieses Jahr viele Pläne über Bord geschmissen. Unter anderem auch Auslandssemester. Ein Semester im Ausland zu studieren, ist schwierig wenn das Zielland zum Risikogebiet wird und angesichts der zweiten Corona-Welle ist gerade ja irgendwie alles Risikogebiet. Radio Q-Reporterin Marleen Wiegmann berichtet wie es trotzdem möglich ist.
Die Doku “The social Dilemma”, die seit Septemberauf Netflix zu sehen ist, zeichnet ein sehr dystopisches Bild von sozialen Medien: Sie machen depressiv, suizidal und überhaupt sind Facebook, Google & Co. kapitalistische Schreckensfirmen. Warum ist das öffentliche Bild von sozialen Medien so negativ und ist das überhaupt berechtigt? Radio Q-Reporterin Johanne Burkhardt weiß mehr.
Bahnbrechende Errungenschaften der Wissenschaften feiern wir jedes Jahr am 10. November mit dem Welttag der Wissenschaft. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek erklärt, wer ihn ins Leben gerufen hat und was dahinter steckt.
Das beliebteste Fortbewegungsmittel der Studis ist in Münster bekanntlich die Leeze. Vor allem zu Semesterbeginn sind viele Erstis noch auf der Suche nach dem passenden Fahrrad. Bei begrenztem Budget ist häufig ein Gebrauchtrad die erste Wahl. Worauf man beim Kauf von Gebrauchträdern achten sollte – darüber berichtet Radio Q-Redakteurin Henrike Hartmann.
Mit dem Herbst beginnt die dunkle Jahreszeit, in der wir gerne zu guten Büchern zurückgreifen um den Tag ein bisschen aufzuhellen. Radio Q-Redakteurin Johanna Hofmann empfiehlt hierfür Paula Irmschlers Debütroman “Superbusen”.
Wie ist es eigentlich, neben dem Studium einen Blog zu betreiben? Im Radio Q-Studio war Noah Hildebrandt, Mitgründer des Blogs “Kaffee und Kippen”, zu Gast und erzählt von den Inhalten und der Organisation des Projektes neben dem Uni-Alltag.
Generation Greta, Digital Natives 2.0 oder was vermutlich den meisten etwas sagt: die Generation Z. Gemeint sind die Jahrgänge 1995 bis 2010. Also alle, die heute zwischen 10 und 25 Jahre alt sind. Aber wie tickt die junge Generation?Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat mit Rüdiger Maas, Psychologe und Leiter des Instituts für Generationenforschung, gesprochen.
Nachbarn sind häufig verschwommene Gestalten, denen man nur von Zeit zu Zeit im Hausflur begegnet. Das waren sie lange auch für Radio Q Reporterin Marleen Wiegmann – bis ein bestimmter Nachbar auf einmal regelmäßig vor ihrer Haustür stand. Leider nicht um Kuchen zu bringen oder ein Pläuschchen zu halten, sondern um sich zu beschweren. Wegen […]
Momentan ist es immer wichtiger die Hände oft zu waschen und zu desinfizieren – zum Leid der Hände! Damit ihr euch in Zukunft besser durch den Handcremedschungel der Drogerien kämpfen könnt, hat sich Radio Q-Reporterin Soleij Reif für euch mit Naturkosmetik beschäftigt und mit Expertinnen von Utopia und PETA gesprochen.