Blog
Page: 115
Vor 76 Jahren, am 27. Januar 1945 hat die sowjetische Armee das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen, haben die Deutschen allein in Auschwitz ermordet. Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch an die NS-Verfolgten aus Münster wird am 27. Januar erinnert […]
Die Klausurenphase steht mal wieder vor der Tür – und obwohl das für uns alle nicht so wirklich die schönste Zeit des Semesters ist, gibt es Menschen, die darunter besonders leiden – nämlich Menschen mit Prüfungsangst. Radio Q-Reporterin Rosa Husemann hat sich mal darüber informiert, was das genau ist und wie man damit umgehen kann…
Während das Thema “Corona und mentale Gesundheit” zurecht sehr häufig thematisiert wird, werden andere “Tabu-Themen”, die auch darunter fallen, häufig vergessen. Eins davon ist das Thema Sucht. Radio Q-Reporterin Maike Stapels hat sich damit befasst, wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie Einfluss auf die Entwicklung und Wiederentstehung von Süchten haben kann. Hilfe für Betroffene gibt […]
Heute ist Weltknuddeltag! Kuscheln macht ja auch einfach Spaß und fühlt sich gut an. Aber warum eigentlich? Und was können wir zur Zeit machen, wenn wir keinen Kuschelpartner haben? Alle Infos dazu hat Radio Q-Reporterin Ann-Kathrin Stummer.
Im Lehramtsstudium kommen digitale Arbeitsmethoden für die Schule zu kurz. Aber es gibt Aufbruchsstimmung! Marie Schwesinger hat sich den aktuellen Stand der Lehrer*innenbildung mal genauer angeschaut.
Wenn man Siri fragt, ob sie eine Frau ist, antwortet sie, dass sie kein Geschlecht habe. Aber kann man Sprachassistenzsystemen wirklich kein Gender zuordnen? Radio Q-Reporterin Felicitas van Laak hat mit dem Medienkulturwissenschaftler Dr. Martin Hennig mal darüber gesprochen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt drastisch. Einige Studien zeichnen dabei ein düsteres Bild. Mindestens die Hälfte aller Jobs seien bedroht. Stimmt das? Wir haben mit Dr. Terry Gregory gesprochen. Er forscht zum Thema wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert.
Fake News, Verschwörungstheorien, Hassrede – Das Internet scheint voll von manipulativen Inhalten aller Art. Da stellt sich die Frage: Wie sollen wir als Gesellschaft damit umgehen? Um dies zu beantworten haben Wissenschaftler:innen der Uni Münster eine Forschungsgruppe zur Demokratischen Resilienz in Zeiten von Online Propaganda, Fake News, Angst und Hassrede, kurz DemoResilDigital gegründet. Radio Q-Reporterin […]
Wir kennen doch alle diese eine Person, die ständig mit den Fingern knackst oder aber den Hals nach links und rechts bewegt, damit der Nacken ploppt. Radio Q-Reporterin Carole Scheffels hat sich gefragt, was da eigentlich genau im Körper passiert, wieso manche Personen den Drang danach haben und ob das Phänomen nicht sogar schädlich ist.