Wissen
Page: 76
Game of Thrones benutzt ein mittelalterlich anmutendes Setting. Wie viel Mittelalter tatsächlich in Game of Thrones steckt hat Filmriss Redakteur Paul Sattler im Gespräch mit Chirstian Scholl vom historischen Seminar herausgefunden.
Sind wir allein im All? Diese Frage stellen sich Wissenschaftler wie Laien gleichermaßen. Radio Q-Reporterin Merle Tummes war bei der Premiere der neuen Show im Planetarium “Exo- sind wir allein im All?” und berichtet im Coffeeshop, was Besucher dort erwartet.
Hanno Jenkel ist zu Gast im Kolloquium. Er studiert Wirtschaftsinformatik und hat seine Bachelorarbeit über Zeitmanagement geschrieben. Im Kollquium ging es um die Methoden und die Rolle von Zeitmanagement im Studierenden-Alltag. Haben digitale Zeitmanagement-Formen den altgedienten Terminkalender abgelöst?
Passend zum Spargel-Start hat Gemüsefreund Marc Fehrmann eine ganze Stange Spargel und Informationen im Gepäck. Wie man Spargel am besten genießen kann und welche Fähigkeiten Spargel neben dem Geschmack noch so drauf hat, erfahrt ihr hier.
Tierversuche gehören zu den umstrittenen Methoden der Forschung, insbesondere in den Bereichen Medizin & Biologie. Jedoch wurden viele Meilensteine dieser Wissenschaften erst auf ihrer Grundlage erreicht. Aber unter welchen Voraussetzungen werden Tierversuche in Deutschland überhaupt genehmigt? Würden wir auf Tierversuche verzichten wollen? Gäbe es Alternativen? Antworten in dieser Ausgabe von “IQ-Campusscience” ! Mit einer Blutspende […]
Philosophie-Student Philipp Moser ist zu Gast im “Kolloquium”. Mit Moderatorin Ann-Marlen Hoolt spricht er über seine Bachelorarbeit mit dem Titel “Der Zweite ist der erste Verlierer” aus dem Bereich der Sport-Philosophie. Dabei geht es darum, was Sport überhaupt ist und ob es im Sport eine Pflicht zu siegen, gibt.
In unserer ersten Kolloquium-Ausgabe ging es um Ann-Marlens Bachelorarbeit, in der sie Rousseau und Foucault verglichen hat. Dabei ging es um die Frage, ob wir Menschen durch einen Wissenszuwachs auch mehr Freiheit erhalten.
Die Hoffnung, dass die Natur irgendwann selbst Lösungen gegen die Umweltverschmutzung findet, ist nicht vergebens. Nur ist sie mit einem deutlichen „Aber“ versehen, weil die Menschheit und ihr Fortschritt der Erde kaum Zeit dafür gibt.Trotzdem steht fest: Die Natur hat die Kapazitäten. Sie liegen vor allem in der Evolution von Mikroorganismen wie Bakterien, die sich […]
3.700 Schlüssebänder für 3.7000 Historiker/-innen Rote um den Hals gehängte Schlüsselbänder waren das Erkennungszeichen der letzten Tage in Münster, wer es trug, partizipierte am Historikertag. Vom 24.-28.9. fanden sich mehr als 3.700 Historiker/-innen an der Uni ein, um über aktuelle Themen und Ideen in der Geschichtswissenschaft zu diskutieren. Das Oberthema des 52. Historikertags lautete “Gespaltene […]
Auf zu neuen Ufern mit Q History! Wir nehmen euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Entdeckungen. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, wer der (vermutlich) erste Europäer in Amerika war oder wie sich die Erkundung des Inselreichtums Ozeaniens abspielte, gibt es hier die Antworten.