Wissen
Page: 69
Judith Friede und Erik Milas stellen die “Lange Nacht der Bildung vor” die heute von der Soziologie und Politik Fachschaft veranstaltet wird.
Frühaufsteher sind fleißig und Leute, die in den Tag hinein schlafen sind eher faul? Ob das so richtig ist hat Radio Q Reporter Leonard Lüüs im Interview mit Professor Till Roenneberg der Uni München hinterfragt.
Die Journalistin und Herausgeberin Marion Gräfin Dönhoff wäre heute 110 Jahre alt geworden. Sie ist vor allem für ihr politisches Engagement in der Nachkriegszeit bekannt und hat die Wochenzeitung Die Zeit mit geprägt. Radio Q Reporterin Hannah Matuschek erzählt uns von den wichtigen Stationen in Marion Dönhoffs Leben und erklärt, warum wir uns heute noch […]
Heute ist der Tag des Roten Planeten. Heute vor 55 Jahren schickten Wissenschaftler eine Weltraumsonde erstmals erfolgreich auf eine achtmonatige Reise zum Mars. Radio-Q-Reporter Niklas Rademacher hat aus diesem besonderen Anlass mit Dr. Björn Voss, Leiter des Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde in Münster, gesprochen.
Martin Heuchel ist zu Gast in “Kolloquium”. Er hat seine Bachelorarbeit über die Darstellung von Flüchtlingen in der deutschen Presse geschrieben und die Berichterstattung über Migration analysiert.”Die Darstellung von Flüchtligen in der Deutschen Presse. Berichterstattung über Migration zwischen Kontinuität und Wandel”, so der volle Name der Bachelorarbeit und MArtin geht darin der Frage nach inwiefern […]
Radio Q-Reporterin Lena Friedrich hat für uns den Milchhof Große Kintrup bei Handorf besucht, um mal der Frage nach dem Mensaessen auf den Grund zu gehen.
Friedrich Schiller hatte Geburtstag und wäre 260 Jahre alt geworden. Radio Q Reporterin Hannah Matuschek erklärt, warum wir Schiller nach so langer Zeit immer noch lesen und was seine Texte heute noch aktuell macht.
Der Film “Die Göttliche Ordnung” beschreibt den Kampf um die Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz 1971. Dana Atzpodien und Henrieke Bloeme versuchen den Film aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Filmriss-Redakteur Paul Sattler hatte die beiden im Interview und berichtet über den Film.
Der Reformationstag ist ein Feiertag in der evangelischen Kirche. Wo er seinen Ursprung hat und warum wir ihn heute noch feiern – darüber berichtet Radio Q Reporter Jannis Gulde.
Es ist Pilzzeit – aber wenn man Pilze selber sammeln möchte, dann muss man einige wichtige Regeln beachten. RadioQ-Reporterin Timea Wanko hat euch, aber auch Biologie-Dozentin und Pilz-Expertin Frau Dr. Oeser gefragt, wie man essbare von nicht-essbaren Pilzen unterscheiden kann.