Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

19:00 24:00

Current show

Moebius

19:00 24:00


Wissen

Page: 50

In dieser Folge ging es um einen Vortrag von Alain de Botton unter dem Titel “On Love”. Diskutiert wurden de Bottons Kritik an romantischen Liebesvorstellungen und seine Alternativen. Demnach sei ein offener Umgang mit Schwächen notwendig, damit Liebe als Lernprozess verstanden würde. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: https://www.youtube.com/watch?v=v-iUHlVazKk

Liebeskummer, Herzschmerz, Trennung. Schmerzvolle Phasen im Leben, die leider einfach dazu gehören. Aber warum tut Liebe weh? Wie kann es sein, dass Liebe nicht nur psychisch, sondern auch physisch weh tut? RadioQ Reporterin Mirjana Maag hat sich informiert.

Wer bin ich? Was macht mich aus? Ein positives Selbstbild ist essenziell für unser seelisches Wohlbefinden. Dabei spielt unsere Umwelt eine große Rolle. Unter den aktuellen Einschränkungen leidet jedoch das soziale Leben und damit auch unser Selbstbild? Dieser Frage ist Radio Q- Reporterin Elisabeth Sauer nachgegangen.

Im zweiten Teil dieser Doppelfolge ging es um das zweite und dritte Kapitel aus Erich Fromms “Die Kunst des Liebens”. Diskutiert wurden unterschiedliche Objekte der Liebe, wie zum Beispiel die Nächstenliebe, Mutterliebe und Selbstliebe. Außerdem wurden Fromms Überlegungen zum Einfluss der westlichen Gesellschaft auf die Entfaltungsmöglichkeiten von Liebe diskutiert. Diese sind nach wie vor sehr […]

Diese Folge ist die erste einer Doppelfolge zu Erich Fromms “Die Kunst des Liebens”. Diskutiert wurde dabei, warum Liebe eine Kunst ist und welche mangelhaften Alternativen die Menschen nutzen, um ihre Sehnsucht nach Liebe zu stillen. Teilnehmer*innen der Runde waren Julia Steinigeweg, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Fromm, Erich – Die Kunst des Liebens, […]

In dieser Folge ging es um Annette Baiers Aufsatz “Unsichere Liebe”. Im ersten Teil geht es dabei um die Gegenüberstellung von misamoristischen und naturalistischen Positionen zur Liebe. Baier selbst ordnet sich im zweiten Teil als Vertreterin der naturalistischen Position ein, obwohl sie dabei konservativ argumentiert. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Mel Kinkel, Yunus Gündüz […]

In dieser Folge ging es um ein Kapitel aus John Wilsons “Ich liebe dich so wie du bist”. Für Wilson ist dauerhafte Kommunikationsbereitschaft die Essenz einer funktionierenden gleichberechtigten Partnerschaft. Teilnehmer*innen der Runde waren Anna Girke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Wilson, John – Ich liebe dich so wie du bist, S.140-166.

Synthetische Kraftstoffe könnten 1:1 konventionellen Diesel, Benzin und Kerosin ersetzen. Ihre Herstellung benötigt aber sehr viel Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen werden muss. PKW mit Batterie- und Wasserstoffantrieb verbrauchen deutlich weniger Strom. Daher sollten synthetische Kraftstoffe nur dort eingesetzt werden, wo Batterie- oder Wasserstoffantrieb nicht möglich sind, z.B. im Luftverkehr. Ein Beitrag von Radio […]

Autofreie Innenstädte und Klimaneutralität sind feste Bestandteile gegenwärtiger Stadtplanung geworden. Versuche, die ideale Stadt zu entwerfen, gibt es allerdings schon lange – und wird es auch immer geben. Radio Q-Reporterin Felicitas van Laak hat sich utopische Stadtplanung mal genauer angesehen.   Musiknachweis: Unwritten Return by Kevin MacLeod, Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4570-unwritten-return, License: https://filmmusic.io/standard-license Radio Q · Utopische […]

Diskussion über nachhaltige Stadtplanung entbrennen immer wieder – auch in Münster. Sollen in die Innenstadt nur noch Anwohner:innen mit ihren Autos in die Stadt… oder niemanden… oder alles bleibt wie es ist? Bei dem Thema lohnt es sich die wissenschaftliche Seite etwas genauer zu beleuchten. Anton Brokow-Loga ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung […]