Wissen
Page: 44
Die LGBTQIA+ Community erfährt immer mehr Aufmerksamkeit und entwickelt sich weiter. Längst identifizieren sich die verschiedenen Menschen nicht mehr nur über die klassische Regenbogenfahne, mit der Zeit sind viele neue Flaggen für die vielschichtige Community entstanden. Einen kleinen Einblick in das Flaggenlexikon liefert Radio Q-Reporter Henning Deters im Qurz gefasst!
Morgen ist – natürlich an einem Samstag – der Tag des deutschen Whiskeys. Beinahe ironischerweise ist am selben Tag auch der internationale Tag gegen Drogenmissbrauch. Da Alkohol neben Nikotin in Deutschland die am häufigsten legal genutzte Droge ist, hat Radio Q-Reporterin Maike Stapels sich diesen Zufall zum Anlass genommen, mal genauer nachzuhaken, was hinter so […]
In dieser Folge ging es erstmals um die Möglichkeit, die Sprache als Gewaltmittel zu benutzen. Laut Judith Butler können Beleidigungen bewirken, dass die betroffene Person ihre gesellschaftliche Einordnung verliert. Durch Beleidigungen unterdrückte Gruppen können jedoch Begriffe auch positiv besetzen und damit die Bedeutung der Worte umkehren. In unserer Runde diskutiert haben Johanna Hofmann, Yunus Gündüz […]
Ein Ritter, der gerade mit einer fast menschengroßen Schnecke kämpft und verliert, ein Einhorn, das von einem Ritter getötet wird, als es seinen Kopf in den Schoß einer Jungfrau legt oder ein nackter Mann, der mit seinem Hinterteil eine Tuba zum Spielen bringt. Solche und noch viele andere skurrile Bilder sind in mittelalterlichen Manuskripten zu […]
Werden euch auch manchmal Beiträge auf Instagram vorgeschlagen, über deren Reichweite und Erscheinen auf eurem Newsfeed ihr verwundert seid? Dahinter stecken häufiger mal Bots, die auf Instagram ihr Unwesen treiben. Wie Bots euren Instagramalgorithmus täuschen, hat Radio Q – Reporterin Paula Böhler für uns herausgefunden.
Hochschulrankings – sie versprechen Auskunft über den internationalen Rang von Universitäten. Aber was steckt eigentlich dahinter? Auf welcher Grundlage wird überhaupt bewertet und wie aussagekräftig sind solche Rankings tatsächlich? Radio Q-Reporter Julian Thamm hat sich mal genauer damit beschäftigt.
Auch wenn die meisten eine ungefähre Vorstellung haben, was man unter Autismus versteht, bestehen vermutlich immer noch Unsicherheiten: Was zum Beispiel bedeutet der Begriff des autistischen Spektrums, und kann man wirklich von einer Krankheit sprechen? Zum Autistic Pride Day heute am 18.06. hat Radio Q-Reporterin Saskia Mank mal nachgefragt.
Wie kann es sein, dass in der Pandemie fast nur Virologen zu Wort kommen, aber keine Virologinnen? Dabei sind in der Branche beide Geschlechter in ähnlicher Menge vertreten. An diesem Beispiel wird deutlich, dass es mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau in unserer Gesellschaft nach wie vor harkt. Grund dafür könnte die sogenannte doppelte […]
Über drei verschiedene Formen von Gewalt schreibt Jan Philipp Reemtsma. Laut ihm ist bei lozierender Gewalt der Körper nur Mittel zum Zweck, während bei raptiver Gewalt der Körper selbst das Ziel darstellt. Raptive Gewalt unterscheidet sich dabei von autotelischer Gewalt, weil letztere nicht auf das Haben eines Körpers, sondern auf dessen Zerstörung abzielt. In unserer […]
Heute ist der 16. Juni. An dem Tag ist der internationale Tag der Meeresschildkröten. Dieser steht ganz im Zeichen des Schutzes dieser Tierart. Radio Q- Reporterin Dilay Senol hat sich genauer mit Birgit Braun, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Aktionsgemeinschaft Artenschutz, über diese Problematik unterhalten.