Wissen
Page: 35
(CN: Schlaganfall, Erkrankung, Krankenhaus, Lebensgefahr, Tod, Blut) Heute ist der offizielle Tag gegen den Schlaganfall. Dass so ein Datum überhaupt relevant ist, zeigen viele Statistiken – mit über 30% sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland die häufigste Todesursache im Erwachsenenalter. Dabei kann die Medizin schwere Folgen eines Schlaganfalls verhindern, vorausgesetzt, die Symptome werden schnell erkannt. Die wichtigsten […]
Gewerkschaften haben seit dem 19. Jahrhundert in historischen Kämpfen schon so einiges für Arbeitnehmer*innen erkämpft. Wir verdanken ihnen zum Beispiel bezahlten Urlaub oder die 40-Stunden-Woche. Aber was machen Gewerkschaften eigentlich und welche Rolle spielen sie heute noch? Und wann lohnt sich die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft für Studierende? Radio Q-Reporterin Hanna-Maria Paul hat nachgeforscht.
Wer mit offenen Augen durch Münster läuft hat sich vielleicht schon mal gefragt, wen die mit Zeitungen ausgekleidete, brillentragende Skulptur auf dem Servatiiplatz darstellt. Radio Q-Reporterin Kira Sawilla hat nachgeforscht und informiert über Paul Wulf, der im Nationalsozialismus zwangssterilisiert wurde und sein Leben lang gegen den Faschismus kämpfte. Bild: Nils Dietrich / wiedertäufer.ms
Die Geburt ist eins der wichtigsten Erlebnisse von vielen Menschen. Mal ganz abgesehen davon, dass ohne ja wohl keine*r von uns hier wäre. Ganz klar, dass Hebammen also eine immens wichtige Arbeit leisten, oder?! Heute ist Internationaler Hebammentag. Radio Q – Reporterin hat sich mit diesem Tag und der Situation von Hebammen in Deutschland beschäftigt.
Jeder und jede von uns kennt es: man findet irgendetwas an seinem Körper oder Gesicht nicht schön, und möchte diese Sache vielleicht sogar kaschieren. Bis zu einem gewissen Grad ist das normal, es gibt aber Menschen, bei denen das Fixieren auf einen vermeintlichen Makel krankhaft ist – wodurch sie im Alltag stark eingeschränkt werden. Wie […]
Gerade zu Semesterbeginn kann es für Studierende gerne mal stressig werden. Manche greifen da zum sogenannten Microdosing. Was das genau ist und ob das wirklich so bedenkenlos zu empfehlen ist, prüft Radio Q-Redakteurin Rosa Husemann in unserer Rubrik Qurzgefasst einmal für uns. Falls Ihr unter starkem Druck leidet, könnt ihr euch bei der psychologischen Beratungsstelle […]
Anlässlich seines Geburtstages ordnet Radio Q-Reporter Maximilian Kosak die Geschichte und das Wirken von Niccolo Machiavelli, einem der wohl strittigsten Philosophen der Geschichte für uns ein. Jahrhunderte lang war sein Il Príncipe (der Fürst) als verbotene Schrift verteufelt. Doch noch bis heute wird er mit einer gewissen Faszination betrachtet. Ist er nun der fortschrittliche Denker […]
In den letzten Jahren rückten verstärkt vielfältige Formen und Varianten einer geschlechtergerechteren Sprache in den Fokus. Wie sich das Gendern entwickelt hat und wo seine Ursprünge liegen, hat Niklas Rademacher für Radio Q recherchiert und ein Gespräch mit Professorin Susanne Günthner vom Germanistischen Institut der Uni Münster geführt.
Fehlt euch manchmal der Überblick über die feministischen und queeren Begriffe? Wollt ihr up to date sein, wenn ihr euch mit euren Mitstudierenden austauscht?Kein Problem! Radio Q Reporterin Judith Franken erklärt euch kurz und knackig wer mit der Bezeichnung FLINTA* alles gemeint ist. Bildquelle: pixabay/ geralt
Zwei Spezies – mit Körper und ohne Körper – mit zwei völlig verschiedenen Moralsystemen treffen aufeinander. Wie geht man mit dem vorhandenen ethischen Pluralismus um? Wie ist er örtlich, zeitlich und auch Spezies-abhängig bedingt? Letztendlich lässt sich aus dieser Frage auch eine Diskussion über unseren Umgang mit Tieren oder Menschenrechten ableiten. In unserer Runde diskutiert […]