Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Wissen

Page: 13

Jedes Semester versuchen zahlreiche Studierende, einen Platz in diesem HSP-Kurs zu ergattern:  es geht ums Fechten, einen Sport, über den viele, außer vielleicht zu Olympia, kaum etwas mitbekommen. Radio Q-Reporterin Laura Meyer erzählt über diesen faszinierenden, traditionsreichen Sport und wie es Anfängern häufig damit ergeht. Quellen: pixabay, pixabay

“La dolce vita” – als Studentin in Bari, Italien. Radio Q-Reporterin Lara Peters berichtet von dem Auslandssemester ihrer Freundin Pia im Süden Italiens. In ihrer Postkarte erzählen sie von den größten Unterschieden zum Alltag in Münster und welche Herausforderungen auf einen zukommen können.  Quellen: Pia Autmaring

Viele Menschen sind auf Blutplasmaspenden angewiesen. Diese Form der Spende ist etwas unbekannter als die klassische Vollblutspende. Was ihr euch genau unter der Plasmaspende vorstellen könnt, erfahrt ihr von Radio Q-Reporterin Anna Wigger. Bildquelle: Plasma Service Münster / Pixabay

Im HörSpielLab dreht sich alles um Audioformate: von Hörspielen, über Radio bis Podcasts. Das diesjährige Motto lautet “unerhörte Orte” und wird im Workshopangebot des HörSpielLabs thematisiert. Was passiert im HörSpielLab und was hat es mit den Workshops auf sich? Damit hat sich Radio Q-Reporterin Pauline Ihme beschäftigt.

Triggerwarnung: Im folgenden Beitrag wird es um sexualisierte Gewalt gehen, solltet ihr also von dem Thema betroffen sein oder sollte euch das Thema triggern, hört euch diesen Beitrag nicht an. Am 15. Mai 1997 stimmte der Bundestag für die Strafbarkeit bei Vergewaltigung in der Ehe. Auch heute finden die meisten Vergewaltigungen innerhalb des Bekanntenkreises statt. […]

Der 14. Mai. Ein Tag der die Geschichte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren maßgeblich prägte. Warum dieses Datum so relevant war und zur Geschichte der “Rote Armee Fraktion”.

Mehr als nur eine Organisation. PORET versucht mit der Arbeit die Menschen in der Umgebung zu inspirieren, was scheinbar funktioniert. Die Anzahl der Teilnehmenden steigt stetig. 

Jedes Jahr feiern wir unsere Mütter am Muttertag. Das wird selten hinterfragt. Aber woher kommt diese Tradition überhaupt? Wie sinnvoll ist es, die Mütter an diesem Tag zu feiern? Und vor allem: Wie feministisch ist der Muttertag? Genau das hat Radio Q-Reporterin Gesa Postrach kommentiert.

Das Amt für Gleichstellung hat eine Umfrage zur Queerfreundlichkeit in der Stadt durchgeführt. Worum es darin ging erzählt uns die zuständige Referentin Anna Nigulis im Telefoninterview mit Carlotta Rölleke. Bildquelle: Stadt Münster / Pixabay

Mit dem 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa und der Nationalsozialismus in Deutschland. In vielen Ländern Europas wird dieser Tag als “Tag der Befreiung” gefeiert. Wie dieser Tag in Deutschland wahrgenommen wird und wurde, erklärt Radio Q-Reporter Pascal Gunkel.