Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Geschichte

Page: 3

Das Kürassier-Denkmal in Münster wird öfter mit Graffiti oder Farbe beschmiert. Was der Grund dafür sein könnte und welche Geschichte sich hinter dem Denkmal verbirgt, hat Radio Q-Reporter Moritz Gatz herausgefunden. Bilder: Moritz Gatz, Wiki Commons

Die Villa ten Hompel als Geschichtsort gibt es bereits seit 25 Jahren. Sie ist nicht nur eine Gedenkstätte der Verfolgten des Nationalsozialismus, sondern versteht sich auch als Forschungseinrichtung. Radio Q-Reporterin Anna Wigger hat sich mit der Villa ten Hompel genauer auseinandergesetzt. Bildquelle: Pixabay/Stadt Münster

Frauen menstruieren seit Beginn der Menschheitsgeschichte. Die gesellschaftliche Handhabung der Periode befindet sich allerdings in stetigem Wandel. Radio Q-Reporterin Natalie Voß führt uns durch die Kulturgeschichte der Periode.  

Das Heimtrikot der deutschen Nationalmannschaft ist seit jeher in schwarz und weiß gehalten. Radio Q-Reporter Moritz Gatz hat qurzgefasst, woher die Farbgebung kommt und was es dazu sonst noch zu wissen gibt. Bilder: Wiki Commons

Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober hat die Anzahl antisemitischer Vorfälle auch an deutschen Hochschulen zugenommen. Umso wichtiger ist es, immer wieder daran zu erinnern, welche lange und schreckliche Geschichte der Antisemitismus in Deutschland hat. In Zeitzeug*innengesprächen berichten Überlebende der Shoah deshalb von ihrer Geschichte, um die Erinnerung aus erster Hand am Leben […]

Anlässlich seines 300. Geburtstages ist Kant in den Medien momentan überaus präsent und auch an der Uni Münster wird ihm Veranstaltungsreihe gewidmet, die sich über das gesamte Semester erstreckt. Aber was macht Kant zu so einem herausragenden Philosophen, dass seine Ideen und Werke heute noch in diesem Ausmaß gewürdigt werden? Das erfahrt ihr von Radio […]

Am 28. Mai 2024 fand wieder die Preisverleihung zum Westfälischen Frieden hier in Münster statt. Aber was genau war der Westfälische Frieden noch einmal? Worum ging es? Und was können wir mitnehmen?Das erfahrt ihr von der Radio Q-Reporterin Sarah Henkes. Bildquelle: iStock/iStock

Der 14. Mai. Ein Tag der die Geschichte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren maßgeblich prägte. Warum dieses Datum so relevant war und zur Geschichte der “Rote Armee Fraktion”.

Jedes Jahr feiern wir unsere Mütter am Muttertag. Das wird selten hinterfragt. Aber woher kommt diese Tradition überhaupt? Wie sinnvoll ist es, die Mütter an diesem Tag zu feiern? Und vor allem: Wie feministisch ist der Muttertag? Genau das hat Radio Q-Reporterin Gesa Postrach kommentiert.

Mit dem 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa und der Nationalsozialismus in Deutschland. In vielen Ländern Europas wird dieser Tag als “Tag der Befreiung” gefeiert. Wie dieser Tag in Deutschland wahrgenommen wird und wurde, erklärt Radio Q-Reporter Pascal Gunkel.