Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 18

Wenn ihr in Deutschland geboren seid und eure Eltern auch, dann habt ihr euch wahrscheinlich nie Gedanken über eure Staatsangehörigkeit gemacht. Aber das ist nicht für alle so, die in Deutschland leben. Das Bundesinnenministerium will jetzt die Hürden zum Erlangen der deutschen Staatsangehörigkeit senken und hat einen Entwurf zur Gesetzesänderung vorgelegt. Über die Wege, Deutscher […]

In Zeiten von Krisen, steigenden Mieten, Heiz- und Lebensmittelkosten soll es auch finanzielle Unterstützung für uns Studierende geben. Ob es sich dabei wirklich um eine Entlastung handelt oder eher eine Alibi-Maßnahme, kommentiert Radio Q-Reporter Maurice Glaub.

Die katholische Kirche ist ja berühmt dafür, einfach aus der Zeit gefallen zu sein. Die Änderung der kirchlichen Grundordnung soll mehr Vielfalt in die eingefahrenen patriarchalen Strukturen bringen. Bei aller Nächstenliebe, spricht die katholische Kirche überhaupt die Sprache der Vielfalt? Radio Q-Reporterin Anja Wensing hat hinter die Fassade der aktuellen “Reformation” geschaut und ist gelinde gesagt sehr unbeeindruckt. […]

Schon seit längerem diskutiert die Bundesregierung über die Legalisierung von Cannabis. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat nun ein Eckpunktepapier zur geplanten Legalisierung vorgestellt und das Kabinett hat es durchgewunken. Radio Q-Reporterin Christina Oriwol hat sich mit dem Eckpunktepapier und den möglichen Folgen für die Wirtschaft auseinandergesetzt.

BAföG ist unter Studierenden ein Dauerbrenner und sorgt für ordentlich Frustrationspotenzial. Der Antrag ist ein bürokratischer Dschungel, es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis eine Rückmeldung kommt, die dann auch noch oft negativ ausfällt. Obwohl Studierende seit letztem Jahr BAföG auch online beantragen können, läuft es nicht wirklich rund. Denn digital ist am Online-BAföG nur der […]

Seit drei Monaten protestieren die Menschen im Iran gegen das Mullah-Regime. Welche Rolle dabei Studierende spielen, wie gegen regimekritische und protestierende Studierende vorgegangen wird und was ihre Forderungen sind, darüber sprechen wir heute mit Radio Q-Reporterin Beritan Dik.

Seit 10 Monaten greift Russland die Ukraine an und der Winter macht die Situation noch dramatischer. Stromgeneratoren, Lebensmittel und vieles mehr wird benötigt – die ukrainische Stadt Winnyzja bekommt solche Dinge nun aus Münster. Die beiden Städte schließen nämlich eine Solidaritätspartnerschaft. Radio Q-Reporter Dominik Görsch weiß mehr darüber. Bilder: Ben Kaden/unsplash; Yves Cedric Schulze/unsplash

Ausgelöst durch den Hausbrand in der chinesischen Stadt Urumqi am 24.11., sind in den darauffolgenden Tagen besonders Studierende in China auf die Straße gegangen. Vor allem ging es um Kritik an der harten Null-Covid-Strategie der Regierung, aber auch darüber hinaus wurde mancherorts Systemkritik laut. Radio Q-Reporterin Merit Vorndran hat sich über die Lage in China […]

Die Aussage:  “Ein Drittel der Studierenden armutsbedroht” bezieht sich auf eine Studie des statistischen Bundesamtes. Um die Studierenden in dieser Energiekrise zu entlasten, bieten Asta und Studierendenwerk einige finanzielle Hilfen an.   Asta: Der Krisenfonds richtet sich an Studierende, die sich in einer Notlage befinden und kurzfristig mit ihren eigenen Mitteln nicht auskommen. Die Hilfe aus […]

Heute ist Cyber Monday, wo man (nach dem Black Friday in traditionellen Geschäften) im Online-Handel Rabatte abstauben kann. Allerdings ist in den letzten Jahren auch die Kritik an übermäßigem Konsum im Rahmen dieser amerikanischen Marketing-Aktionstage laut geworden. Ein Kommentar von Lena Mrotzek.