Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 16

Knapp 35% der Bundestagsabgeordneten sind weiblich. In Landtagen sind es durchschnittlich 34% und der Anteil an weiblichen Oberbürgermeisterinnen beträgt in Deutschland nur etwa 12%. Frauen sind in der Politik also ganz klar in der Unterzahl. Aber warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Antworten auf diese Fragen gibt Radio Q-Reporterin Marija Jelic.

Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Die Ampel-Regierung wollte das Problem eigentlich mit der sogenannten Kindergrundsicherung entschärfen. Aber hilft das Gesetz zur Kindergrundsicherung wirklich? Radio Q-Reporter Antonius Stockinger kommentiert die neue Regelung für Kinder in Armut. (Bilder: Pixabay / Mohamed_hassan; Chuotanhls)

Das Gasometer, die Trafostation oder das Paul-Gerhardt Haus (pg). Immer mehr offene Begegnungsorte in Münster müssen ihre Pforten schließen. Zwischen dem 07.01.24 und dem 10.01.24 besetzte eine Gruppe von Aktivist*innen das leerstehende pg in der Münsteraner Innenstadt. Die Aktivist*innen fordern Raum für subkulturelle Angebote in Münster und demonstrieren für den Erhalt des Jugendzentrums. Radio Q-Reporterin […]

Im September 1973 übernahm das Militär in Chile die Regierung und Augusto Pinochet wurde Diktator. Aber wusstet ihr auch, dass diese Diktatur 1990 durch Wahlen endete? Und dass Überbleibsel der Diktatur, zum Beispiel die Verfassung, noch bis heute in Chile zahlreich zu finden sind? Über das und mehr gibt es diese Woche an der Uni […]

Kriege, Bildungsnotstand, Klimawandel. Um politische Krisen zu bewältigen, braucht es viel Geld. In Deutschland finanziert das meiste davon der Staat, also die Bundes- und die Landespolitik. Seit der Haushaltskrise der Bundesregierung im Herbst 2023 hat sich deshalb wieder mal ein Streit in der Ampel-Koalition entbrannt. Es geht um die Schuldenbremse. Aber was ist das eigentlich? […]

Warum werden Cappuccinos je nach Inhalt unterschiedlich besteuert? Warum kostet Essen im Stehen weniger als im Sitzen? Die Reduzierung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent ist zum 01.01.2024 Geschichte. Radio Q-Reporter Linus Schwinhorst hat sich mit der teilweise skurrilen Besteuerung auseinandergesetzt.

Die Stimmung ist gerade wieder so aufgeheizt wie lange nicht mehr: Der geplante Haushalt für 2024 bringt Bauern auf die Barrikaden, antisemitische Übergriffe nehmen zu, Muslime stehen unter Generalverdacht. Welches gesellschaftliche Klima können wir im kommenden Jahr erwarten? Radio Q-Reporter Claudius Popp meint: Die Debattenkultur wird ziemlich belastend.

Die deutschen Superreichen haben 500 Milliarden Euro mehr, als man bisher angenommen hat. Das hat eine neue Studie der Hans-Böckler Stiftung gezeigt. Radio Q-Reporter Lukas Bleckmann hat in seiner Glosse “Das geheime Leben der Superreichen” mal einen Blick auf die Finger der Superreichen in Deutschland geworfen. Bilder: Tumisu, Johanna 84 (Pixabay)

Die Trafostation, das PG-Haus und jetzt das Gazometer. Immer mehr nicht-kommerzielle Kultur- und Begegnungsorte in Münster müssen schließen. Das Gazo-Kollektiv “Sozialpalast” muss nach rund 3-Jähriger Zwischennutzung das Gelände des Gasometers verlassen. Die Stadtwerke verkaufen das Grundstück am Boelckeweg an das Berliner Unternehmen UTB. Wie ist der Stand der Kaufverhandlungen und wie reagiert das Gazo auf […]

Bilder: Pixabay