Themen
Page: 247
Freiwilligenarbeit in Afrika: Eine beliebte Tätigkeit in den Semesterferien vieler Studierenden. Doch nicht jede gut gemeinte Hilfe hilft. Radio Q-Reporter Tobias Oetzmann über den Begriff “White Saviorism”.
Beim Radio ist die Stimme natürlich eins der wichtigsten Arbeitsmittel. Vor 50 Jahren hätten die Stimmen von vielen Moderatorinnen allerdings noch anders geklungen – deutlich höher nämlich. Radio Q-Reporterin Maike Stapels stellt sich die Frage: Wieso ist das so und wie hängt das mit der Emanzipation zusammen?
Die Gender Data Gap beschreibt das Problem, dass viele Lebensbereiche von Männern für Männer designet sind. Das betrifft viele Bereiche unseres Alltags, die wir alle kennen. Mehr dazu weiß Radio Q-Reporterin Lisa Bauwens.
Radio Q-Reporterin Lena Friedrich über Tiertransporte außerhalb der deutschen Grenzen.
Der Rat Münster durfte gestern das erste seit Beginn der Corona-Pandemie tagen.
Die NRW Kommunalwahl 2020 steht an. Radio Q-Reporter Thore Pormann hat sich mit dem Wahlkampf auseinandergesetzt. Er erklärt was die Corona-Pandemie für die Parteien verändert.
Die Bundesliga Saison 19/20 ist vorbei. Gladbach holt die Championsleauge und verweist Leverkusen auf Platz 5. Außerdem: Wie weh tut der Klassenerhalt Bremens in der Clubkasse? Und natürlich eine Runde HSV-Bashing. Die Unaufsteigbaren schaffen den Klassenerhalt in Liga 2.
Carolinensiel ist der nördlichste Posten der Uni Münster: Dort dient eine meeresbiologische Wattstation der Lehre und Erforschung der Meereswelt. Die ist auch der Arbeitsort von Meeresbiologe Dr. Hans-Ulrich Steeger. Er verrät, womit er sich als Meeresbiologe so beschäftigt.
Jugendzentren sind für viele nicht nur ein guter Ort zum Freunde treffen und zocken, sondern auch wichtige Anlaufstelle. Was passiert, wenn sie wegfällt? Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek hat mit dem Jugendzentrum Bonni aus Münster gesprochen.