Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Münster

Page: 67

Radio Q Reporter Jannis Gulde hat sich die Ausstellung “Münster auf alten Postkarten” angesehen.

Radio Q-Repoter Mel Kinkel hilft den Stadtwerken Münster dank seines umfangreichen Fachwissens beim Aufhängen der Weihnachtslichter. Baumwipfel werden während der Weihnachtszeit von Lichtern geschmückt. Radio Q Reporter Mel hat die Stadtwerke Münster bei ihrer Arbeit begleitet und berichtet aus luftigen Höhen.

Im Radio Q Studio reden Moderator Philipp und Repoter Mel über Weihnachtslichter in den Baumwimpfeln Münsters.

Wer von euch manchmal am Bahnhof bei uns in Münster unterwegs ist, der wird ihn kennen – den Bremer Platz. Jetzt ist es ja nun mal so – wie soll man es anders sagen – dieses Fleckchen Erde genießt nicht unbedingt den besten Ruf. Seit April läuft aber das Planungsverfahren zur Neugestaltung des Platzes und […]

In unserer Rubrik “Monumentmal” beschäftigen wir uns heute mit dem Gasometer. Radio Q Reporterin Lea Hartwig hat uns erzählt, was es mit der Geschichte auf sich hat und was heute noch damit gemacht wird.

Täglich fahren viele am Zwinger an der Promenade vorbei. Aber die wenigsten wissen, was es mit diesem alten Bauwerk auf sich hat. RadioQ Reporterin Charlott Hallier hat sich den alten Zwinger mal genauer angeschaut.

Der Wohnungsmarkt in Münster ist eine Katastrophe, das sagt zumindest der Mieterverein. Um die Situation zu entlasten, fordert der Mieterverein Münster einen komplett neuen Stadtteil.

Die meisten Studierenden in Münster waren schon am Hawerkamp feiern. Dabei kann das Gelände noch viel mehr. Das wird auch beim “Erhaltet-den-Hawerkamp”-Festival gezeigt. Natalie Gabrysch hat sich den Kamp genauer angeschaut.

Radio Q Reporterin Ronja Ahlbrecht hat sich im Rahmen der Reihe Monumentmal mit dem Berliner Bären auseinandergesetzt, der am Bussteig C2 am Hauptbahnhof steht. Foto: Stadt Münster

Jahrelang hat Münster den Titel als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands gehalten. Jetzt ist der Titel weg.  Radio-Q-Redakteur Philipp Moser erklärt, wie das passieren konnte.