Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Gesellschaft

Page: 7

Viele sehen in der Kirche eine veraltete Institution, die keine Antworten auf die Fragen unserer Zeit hat. Es gibt aber Christ*innen, die das nicht akzeptieren wollen, so z.B. queere Glaubensgemeinschaften. Radio Q-Reporter Niklas Dietrich hat Andreas Krebs, einen führenden Kopf der queeren Theologie in Deutschland, getroffen. Bilder: pixabay, pixabay

Von Einschränkungen des Abtreibungsrechts bis hin zu queerfeindlichen Gesetzen: Weltweit erleben feministische und LGBTQ+-Bewegungen einen starken Rückschlag. Doch was steckt hinter dieser vernetzten Gegenbewegung, und wie gefährdet sie demokratische Werte? Radio Q-Reporterin Lora Draganova im Gespräch über den globalisierten Backlash. Bildquellen: Pixabay, pixabay

Kakao mit Schuss ist ein beliebtes Getränk auf deutschen Weihnachtsmärkten und wird vielerorts auch “Lumumba” genannt. Doch wer war eigentlich Lumumba, warum ist die Bezeichnung rassistisch und was sagt die Benutzung der Bezeichnung über uns als Gesellschaft aus? Radio Q-Reporterin Emma Ziemann hat mit dem Historiker Felix Brahm sowie mit Menschen auf dem Münsteraner Weihnachtsmarkt […]

Mehr raus gehen, Sport machen, Beziehungen pflegen: eigentlich wissen wir alle, was uns gut tut. Trotzdem hängen wir alle immer mehr am Handy. Radio Q-Reporter Jan Voigt findet: das könnte auch anders sein. In seinem Kommentar argumentiert er, warum sich ein Umdenken lohnt.

November ist der Native American Heritage Month – eine Zeit, um indigene Geschichte, Kultur und ihre heutigen Herausforderungen ins Licht zu rücken. Radio Q-Reporterin Lora Draganova hat mit Expertin Prof. Heike Bungert gesprochen, um herauszufinden, warum dieser Monat wichtig ist, welche Mythen es zu hinterfragen gilt und wie indigene Stimmen heute gehört werden können.

Es gab gefühlt schon mal bessere Zeiten für politische Diskussionen in unserer Gesellschaft. Die einen werfen den anderen vor, mit ihrem Verhalten andere zu diskriminieren. Die anderen beschweren sich, dass man in Deutschland nicht mehr seine Meinung sagen dürfe. Wie kann der Weg zu einer besseren Diskurskultur aussehen? Radio-Q-Reporter Niklas Dietrich hat sich auf die […]

Poetry Slam geht auch richtig professionell und auf großer Bühne: Zum Beispiel bei den deutschsprachigen SLAM-Meister*innenschaften in Bielefeld. Richtig spannend wird es, wenn dann sogar im Team geslammt wird. Wer das Finale gewonnen hat, und ob der Slam-Flair auch bei so Riesenevents bestehen bleibt, hat Radio Q-Reporterin Lisa Hildebrand herausgefunden.

Leonie Zimmermann, Sophie Wendt, Britta Schöning und Anna Franke laden seit drei Wochen zum “Tanzcafe auf Weltreise” Senior*innen ins Bürgerhaus Kinderhaus ein. Julian Dayan und Emily Salzig waren zu Gast und nehmen uns mit auf die tänzerische Reise um den Globus. Bildquelle: Pixabay, Pixabay

Catcalling, also sexuelle Belästigung durch Worte oder Gesten, ist in Deutschland noch nicht strafbar. Das könnte sich bald ändern. Allerdings gibt es hierfür einige Hürden. Radio-Q Reporter Niklas Dietrich hat sich mit den Chancen und Problemen auseinander gesetzt.

Am 28. Juni hat der AfD Parteitag in Essen stattgefunden. Die Veranstaltung wurde von massiven Protesten und zivilem Ungehorsam begleitet. Radio Q Reporterin Freda Riese war vor Ort und hat die Proteste begleitet. Bilder: Redaktion / Redaktion