Highlight
Mit dem Fahrrad sind viele von euch vielleicht schon mal an ihm vorbeigefahren. Der Zwinger ist ein alter Teil der Stadtbefestigung in Münster und wurde in seinen 500 Jahren sehr vielfältig genutzt. Radio Q-Reporterin Lea Marquardt hat sich mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Stadtmuseums Münster getroffen, um mehr über den Zwinger zu erfahren. Bildquelle: Redaktion/ […]
Wie verbringt man als Studi seinen Freitagabend? Eine originelle Art ist der “Lange Freitag” im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ein Abend mit vielen verschiedenen Attraktionen, Zeichen-Workshops, einem Krimispiel quer durch das Museum, oder einer Bibliotheksführung. Radio Q-Reporterin Freya Stindt war da und hat sich angeschaut, was es damit auf sich hat. Bildquellen: eigene Aufnahmen
Der Verein “Königreich Deutschland”, der als größte organisierte Gruppe der Reichsbürgerbewegung galt, wurde jetzt verboten und sein Gründer Peter Fitzek ist verhaftet worden. Damit hat die Reichsbürgerbewegung einen wichtigen Teil seiner Infrastruktur verloren. Was genau die Reichsbürgerbewegung ausmacht und warum sie ernst zu nehmen ist, fasst Radio Q-Reporter Abtin Hashemi nochmal zusammen. Bildquellen: Pixabay/Pixabay
Radio Q-Reporterin Charlotte Hauck war bei der StuPa Sitzung dabei und hat für euch mal ein paar Eindrücke gesammelt. Bildquelle: StuPa/Redaktion
Was sind die Vor- und Nachteile des neuen Buchungssystems und wieso wurde es überhaupt umgestellt? Radio Q-Reporterin Paula Onnebrink hat hierzu ein Interview mit dem Leiter des Hochschulsports, Jan Müller, geführt. Außerdem hört ihr erste Meinungen der Studis zum neuen System. Bildquelle: radioq/unsplash
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung von den Nationalsozialisten zum 80. Mal. Auch Münster war zu großen Teilen zerstört. Radio Q-Reporter Niklas Dietrich hat Hannes Demming getroffen, der Krieg und Kriegsende in Münster miterlebt hat und unserer Generation aus einer Zeit erzählt, die wir uns ohne solche Zeitzeugen kaum vorstellen können. Unter dem Beitrag […]
Nicht nur Kröten wandern, sondern auch Elche. Und das sogar 24/7 im schwedischen Fernsehen. Denn Trash-TV war gestern, Elch TV ist die Zukunft! Radio Q-Redakteurin Laura Schildheuer hat nachgehakt, was hinter dem Phänomen steckt. Die Elch-Highlights der letzten Jahre: SVT Play Bildquelle: Pixabay / Pixabay
Aktuell jährt sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal. In Moskau finden Militärparaden statt, in Anknüpfung an die Sowjetunion. Gleichzeitig führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Hunderttausenden Toten. Radio Q-Redakteur Lukas Wamser teilt in einem Kommentar seine Sichtweise auf die deutsche Erinnerungskultur an die Sowjetunion. Bildquellen: Lukas Wamser & Pixabay
KI generierte Bilder findet man im Moment überall. “Ich als Action-Figur” oder “Ich im Simpsons-Stil” – ChatGPT macht’s möglich und kreiert in kürzester Zeit Bilder zu bestimmten Themen oder in einem bestimmten Stil. Vor kurzem wurde Social Media von einem solchen Trend um das japanische Zeichentrickstudio “Studio Ghibli” überrollt. ChatGPT hatte ein Feature freigeschaltet, mit […]
Am 19. Februar 2020 fand im hessischen Hanau ein rechtsextremer Anschlag auf Menschen mit Migrationshintergrund statt. Neun Menschen wurden ermordet. Anlässlich des fünften Jahrestages erinnert das Campusradio “Radio Q” mit “Gegen das Vergessen – 5 Jahre Hanau” an die rassistische Tat. Was geschah in der Tatnacht? Haben die Behörden versagt? Und wie arbeitet die Gesellschaft […]