Blog
Page: 274
Franz Rogowski ist eine bemerkenswerte Entdeckung der jüngeren, deutschen Filmbranche. Ein Schauspieler mit Sprachfehler, stets zu sehen in leicht befremdlichen und irgednwie weirden Rollen. Für Filmriss-Redakteur Paul Sattler Grund genug, sich einmal näher mit diesem Mann auseinanderzusetzen.
Wenn man mal ganz genau um sich schaut, merkt man, dass die Welt voll mit Bildern ist. Es fängt mit Kinderbücher und Fernsehshows an, in der Schule werden uns komplizierte Themen anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Wir verwenden Emojis um miteinander zu kommunizieren, und lesen Magazine mit Zeichnungen als Ergänzung zum Text. Aber wer erstellt eigentlich […]
Heiß herbei gesehnt wurde die dritte und finale Staffel der deutschen Neftlix-Serie “Dark” von vielen Fans. Seit vergangenem Samstag, den 27. Juli, ist das Warten endlich vorbei. Ob es sich denn auch gelohnt hat, weiß Radio Q-Reporterin Ann-Marlen Hoolt und teilt dieses Wissen sogar mit euch.
Einige erfolgreiche Künstler, die die Musikgeschichte nachhaltig geprägt haben, werden unter dem Begriff “Club 27” zusammengefasst.
Was genau sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt, erklärt Radio Q Reporterin Alessa Voelskow
Die Corona-Warn-App wurde seit der Veröffentlichung von vielen heruntergeladen. Radio Q-Reporter Monse glaubt aber, da geht noch mehr und hat einen Kommentar dazu gemacht.
Seit etwa zwei Wochen steht die Corona-Warn-App der Bundesregierung zum Download bereit. Was halten Studierende von der App? Welche Probleme und Kritikpunkte gibt es? Radio Q-Reporter Florian Makowski mit einem Rückblick: Rückblick: Corona-Warn-App
Freiwilligenarbeit in Afrika: Eine beliebte Tätigkeit in den Semesterferien vieler Studierenden. Doch nicht jede gut gemeinte Hilfe hilft. Radio Q-Reporter Tobias Oetzmann über den Begriff “White Saviorism”.
Beim Radio ist die Stimme natürlich eins der wichtigsten Arbeitsmittel. Vor 50 Jahren hätten die Stimmen von vielen Moderatorinnen allerdings noch anders geklungen – deutlich höher nämlich. Radio Q-Reporterin Maike Stapels stellt sich die Frage: Wieso ist das so und wie hängt das mit der Emanzipation zusammen?
Die Gender Data Gap beschreibt das Problem, dass viele Lebensbereiche von Männern für Männer designet sind. Das betrifft viele Bereiche unseres Alltags, die wir alle kennen. Mehr dazu weiß Radio Q-Reporterin Lisa Bauwens.
Radio Q-Reporterin Lena Friedrich über Tiertransporte außerhalb der deutschen Grenzen.