Blog
Page: 164
Wohnungslosigkeit betrifft in Deutschland über 300.000 Menschen. Manche Schätzungen gehen sogar von mehr aus. Die allgemeine Tendenz wird in jedem Fall als steigend erachtet. Um das zu bekämpfen, gibt es das Housing First-Projekt.Damit wurden in Finnland schnell Erfolge in Form von einer stark sinkenden Anzahl an wohnungslosen Personen erzielt. Hier in Münster gibt es aber […]
Tief durchatmen – und los geht’s! Wir haben es alle schon mal irgendwann gehört – „Atme einfach einmal tief durch”. Aber warum soll das eigentlich helfen? Wenn wir tief durchatmen, atmen wir bewusst. Das können wir auch im Alltag trainieren – und dadurch entspannter werden. Radio Q-Reporterin Hannah Hofer besucht euch am Schreibtisch und ihr erfahrt, […]
Die Kartoffel – vor allem in Deutschland ein Grundnahrungsmittel. Ob als Bratkartoffeln, Fritten oder Chips, die gute Erdknolle begleitet unser Geschmacksleben schon lange. Bei einem Schönheitswettbewerb belegen krumme Kartoffeln allerdings den letzten Platz. Gemüse und Obst landet im Müll, weil es nicht ästhetisch genug für uns ist. Was hat das aber für Auswirkungen? Radio Q-Reporterin […]
Ob bei der Vorlesung, auf Klo, vor dem Einschlafen oder nach dem Aufwachen – unser Handy ist ständig griffbereit. Kein Wunder, dass der “Digital Detox” nun zum Trend wird – für eine gewisse Zeit komplett auf das Handy zu verzichten. Aber schadet uns die Nutzung von Handys überhaupt gesundheitlich? Radio Q-Reporterin Selma Narine weiß, ob […]
In Krisenzeiten erleben Verschwörungstheorien Konjunktur. Sie unterteilen die Welt in Gut und Böse, vereinfachen eine komplexe Realität zu einer mysteriösen Wahrheit, die nur wenige “Auserwählte” zu kennen vermeinen. Doch was steckt dahinter und gibt es Anteile der Persönlichkeit die eine Neigung zu Verschwörungen bedingen können? Radio Q- Reporterin Louisa Schmeing klärt uns auf. Bild: darksouls1/ […]
Draußen vor dem Studio stehen hin und wieder mal Elektroautos, um frischen Strom an der Ladesäule zu zapfen. Und seit ein paar Jahren fahren immer häufiger E-Autos auf den schönen Münsterschen Straßen. Das leise Surren der Fahrzeuge klingt so ein bisschen wie eine zufriedene Katze, die gestreichelt wird. Wirklich neu sind Fahrzeuge mit Elektroantrieb allerdings […]
2022 soll das Jahr werden, in dem Marihuana in Deutschland legalisiert werden soll. Einer, der dem wohl eher kritisch entgegenstehen wird, ist Helge Schneider. Denn der hat in seinem bereits 2003 erschienenen Charterfolg Mörchen-Lied gesungen, dass man anstatt Marihuana eher die Mörchen „tun“ sollte. Für manche als alberner Comedian abgetan, für andere als musikalisches Genie […]
Im Supermarkt stellen wir häufig fest, dass ein Haferdrink teurer ist als Kuhmilch. Aber warum ist das eigentlich so? Es ist doch wahrscheinlich finanziell aufwändiger eine Kuh zu halten als Hafer anzupflanzen, oder? Radio Q-Reporter Niklas Rademacher ist dem auf den Grund gegangen. Photo by Charlotte May from Pexels Photo by Nataliya Vaitkevich from Pexels
Die Förderung von Kultur steht in der Landesverfassung von NRW. Aber warum eigentlich? In diesem Kolloquium geht es um die ökonomische Perspektive, mit der sich Judith Franken in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt hat. Da der freie Markt nicht automatisch kulturfördernd wirkt, ist ein staatlicher Eingriff von Nöten. Trifft also eine Theorie des Markversagens auf die Kultur […]
Am Wochenende empfingen die WWU Baskets den Tabellenzweiten aus Wolmirstedt. Wie es ausgegangen ist und was die kommenden Wochen für Münsters Basketballer bereithalten, verrät euch Radio Q-Reporter Tobias Weingarten