Author: Redaktion
Page: 97
Radio Q-Reporterin Carla Ginten redet über Liebe und die damit verbundenen Hormone. Wie fühlt es sich an verliebt zu sein? Und wieso verlieben wir uns überhaupt? Welche Rolle spielen Hormone? Antworten auf all diese Fragen gibt es in diesem Beitrag. Foto von Marta Branco von Pexels
Der in Europa heimische Baum ist bedroht und mit ihr auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Schuld ist ein invasiver Pilz aus Asien, der die Blätter verwelken und die jungen Triebe absterben lässt. Phytopathologin Langer leitet im Forschungsverbund den Schwerpunkt, der sich mit der Interaktion zwischen Pilz und Esche beschäftigt. Langer und die von ihr koordinierten […]
Der in Europa heimische Baum ist bedroht und mit ihr auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Schuld ist ein invasiver Pilz aus Asien, der die Blätter verwelken und die jungen Triebe absterben lässt. Phytopathologin Langer leitet im Forschungsverbund den Schwerpunkt, der sich mit der Interaktion zwischen Pilz und Esche beschäftigt. Langer und die von ihr koordinierten […]
Ratten der Lüfte, Krankheitsüberträger, nicht die Hellsten – Stadttauben haben keinen guten Ruf. Was dran ist an den Vorurteilen, wieso es den Tauben schlecht geht und wie wir ihnen helfen können erfahrt ihr von Radio Q-Reporterin Kira Sawilla.
Der Januar neigt sich dem Ende und viele haben ihre guten Vorsätze schon wieder verdrängt. Wie wäre es denn damit noch den Veganuary auszuprobieren? Was bedeutet das genau und handelt es sich nur um ein Internetphänomen? Das klärt Radio Q-Reporterin Merle Lüking in diesem Kommentar.
Trockene Haut kann durch genetische Bedingungen, Stress oder chronische Erkrankungen wie Neurodermitis ausgelöst werden. Doch besonders im Winter leiden viele Menschen unter spröden und trockenen Händen. Ständige Temperaturwechsel, häufiges Händewaschen und die Nutzung von Desinfektionsmitteln verschlimmern diesen Zustand. Aber was ist eigentlich die genaue Ursache für trockene Haut? Und wie kann man die Probleme beheben? […]
Essen kann schnell gehen, dann heißt es Fast Food. Wenn Essen langsam ist, heißt es dann Slow Food? Ganz so simpel ist es nicht, denn hinter dem Begriff Slow Food verbirgt sich noch viel mehr als das. Viel mehr handelt es sich um eine Bewegung, die Essen in all seinen Facetten wieder bewusster machen will […]
Die schnelllebige Fashion Industrie profitiert immer mehr vom Konsumverhalten. Radio Q- Reporterin Mathilde Stöber stellt eine ökologische, nachhaltige und soziale Alternative vor: Slow Fashion. Ziel dieser Alternative ist es, die Modeindustrie buchstäblich zu entschleunigen. Mensch, Natur und Kleidung soll so eine stärkere Wertschätzung entgegengebracht werden.
Wie lebe ich klimabewusst? Fahrrad fahren? Unverpackt einkaufen? Vegetarisch ernähren? Aber wie viel bringt das dem Klimaschutz? Und was kann ich noch tun? Das KlimaTraining der Stadt Münster gibt Antworten. Radio-Q Reporterin Hannah Hofer stellt euch das Projekt vor. Auf der Webseite der Stadt Münster findet ihr mehr Informationen zum KlimaTraining. Die nächste Runde startet […]