Blog
Page: 438
Die Stadt Münster gibt bekannt, dass die Maskenpflicht in der Innenstadt nach 7 Monaten ab dem 3. Juni 2021 aufgehoben wird. Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer begründet den Verzicht auf die Maskenpflicht in der Innenstadt mit dem dauerhaft niedrigen Inzidenzwert der Stadt Münster.
Laut einer Studie niederländischer und amerikanischer Wissenschaftler*innen, die in der Zeitschrift “nature” veröffentlicht worden ist, überwintern Feuer in der Arktis im Permafrostboden. Um den Winter zu überleben, müssen die Feuer besonders heiß und tief brennen. Durch den Klimawandel und die Erderwärmung trocknen die Böden in der Arktis kontinuierlich weiter aus, sodass Waldbrände auch im Sommer […]
Diese Studie der Uni Münster befasst sich mit der Fragestellung, was am digitalen Mammografie-Screening im Schichtbildverfahren verbessert werden kann. Bei diesem Screening können Tumore im Zellgewebe der Brust entdeckt werden. Im Gegensatz zum derzeitig genutzten Verfahren, werden durch Berechnungen dreidimensionaler Datensätze potenzielle Gewebeüberlagerungen reduziert. Die Diagnostik wird dadurch erleichtert, da man die Tumorzellen besser erkennen […]
Die Stadt Münster fordert Erholungssuchende auf, in Naherholungsgebieten rund um Münster auf die regionale Flora und Fauna zu achten. Besonders im Frühjahr bringen viele Wildtiere ihre Jungen zur Welt und daher sollten sich Sporttreibende und Spaziergänger*innen im Wald und Freiland respektvoll verhalten. Um die Tiere nicht zu stressen und gefährdete Pflanzenarten nicht zu beschädigen oder […]
Die gewonnenen Erkenntnisse können helfen die Behandlung von akutem Lungenversagen in der Intensivmedizin zu reformieren. Prof. Jan Roissant und Prof. Alexander Zarbock forschten an der Interaktion zwischen regulatorischen T-Zellen und den Blutplättchen im Entzündungsgeschehen. Für alle Interessierten: Die Studie findet ihr im “Journal of Experimental Medicine”.
Das “EGU Journal of Renewable Energy Short Reviews“ ist ein neues digitales Veröffentlichungsportal für Studierende der FH Münster, wodurch Studierende auch einen aktiven Beitrag zur aktuellen Forschung zuführen können. Prof. Peter Vennemann und Christian Klemm wollten die Forschungsbeiträge der Studierenden im Fachbereich Energie-Gebäude Umwelt sichtbar machen. Sie unterstreichen, dass Studierende nicht nur Auszubildende, sondern auch […]
Die Wildlachspopulationen im Pazifik gehen seit den 90er Jahren stark zurück. Neben dem Klimawandel und Überfischung haben Forscher*innen nun Krankheitserreger aus Lachsfarmen vor der kanadischen Küste als weitere Ursache für den Rückgang von Wildlachs festgestellt. Die Studie der Uni Vancouver, die in Zusammenarbeit mit der kanadischen Regierung als Initiative zum Schutz der pazifischen Wildlachse durchgeführt worden […]
Drei Studierende der FH Münster haben am Gründungswettbewerb der FH teilgenommen und den ersten und zweiten Platz belegt. Gewonnen hat die Produktidee einer biologisch abbaubaren, nachhaltigen Handyhülle. Der Gründungswettbewerb ist Teil eines Förderungsprogramms der FH Münster und soll zusammen mit internationalen Partner*innen in fünf Ländern Gründungsvorhaben besonders im ländlichen Raum unterstützen und wird durch die […]
Ein internationales Team aus Mediziner*innen und Umweltforscher*innen hat herausgefunden, dass sich mehr als ein Drittel der Hitzetoten in den jeweils vier wärmsten Monaten des Jahres auf den Klimawandel zurückführen lassen. Insgesamt sind die nördlichen Erdregionen deutlich geringer betroffen als die südlichen Erdregionen wie Südostasien oder Zentral- und Südamerika. Doch vor allem in Süd- und Mitteleuropa […]
Der “Nature Index Global 2021” des Fachmagazins “Nature” vergleicht die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von natur- und lebenswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Die Uni Münster liegt weltweit auf Platz 94 und deutschlandweit auf dem 3. Platz hinter der Uni München und der TU München. Besonders gut schneidet die Uni Münster im internationalen Vergleich im Bereich Chemie ab, bei […]