Blog
Page: 4
Frauen werden in der TV-Werbung nur bis 45 gezeigt. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat über 300 Werbespots der letzten Jahre innerhalb einer Studie untersucht. Dabei stellten sie fest, dass Frauen über 45 deutlich unterrepräsentiert sind. In der Bevölkerung wächst der Anteil dieser Gruppe jedoch. Die Fernsehwerbung spiegelt den demografischen Wandel somit nicht […]
Am Wasserwerk Hornheide eröffnen die Stadtwerke Münster die WasserWerkstatt. Der außerschulische Lernort soll Schüler*innen der dritten bis zur neunten Jahrgangsstufe beibringen, wo das Trinkwasser für Münster herkommt. Unter dem Motto “Trinkwasser neu erleben” werden interaktive und experimentelle Lernelemente angeboten, die den Schüler*innen einen verantwortungsvollen Umgang mit der begrenzten Ressource näher beibringen sollen.
Wasserströme liefern neue Erkenntnisse in der Klimaforschung. Ein Forscherteam der Uni Zürich hat erstmals Wasserströme, die tief unter dem Eis der Arktis fließen und dort auf den Ozean treffen, direkt beobachtet. Die Wassermengen seien kleiner als zuvor angenommen und hängen vom Füllstand von Seen unter dem Eis ab. Diese Erkenntnisse sind von besonderer Bedeutung, da […]
Der Deutsche Städtetag will gemeinsam mit Bund und Ländern den Kommunen aus der Finanzkrise helfen. Dies verkündete er am Dienstag in einer Pressemitteilung. Beim Auftakt der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover gestern forderte der kommunale Spitzenverband noch dieses Jahr konkrete Ergebnisse. Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe, der gleichzeitig auch Präsident des Deutschen Städtetages, ist begründet […]
Archäolog*innen der Universität Heidelberg machten diesen Fund in der antiken mesopotamischen Stadt Ninive im heutigen Irak. Das Relief zeigt den Herrscher des assyrischen Reiches aus dem 7. Jahrhundert vor Christus und zwei bedeutende Gottheiten. Es war auf einer Steinplatte von fünfeinhalb Metern Länge und drei Metern Höhe befestigt. Verglichen mit bisherigen Funden sind die Größe […]
Wissenssicherheit wird immer wichtiger für den Wissenschaftsstandort Deutschland. Dies bekräftigte der Deutsche Akademische Austauschdienst und der Wissenschaftsrat, der ein Gutachten dazu veröffentlichte. Es geht vorwiegend darum, sensible Forschungsergebnisse und Technologien in einer immer angespannteren geopolitischen Lage vor Missbrauch zu schützen. Gleichzeitig sollen die Wissenschaftsfreiheit und die internationale Anschlussfähigkeit gewahrt bleiben. Für diese Aufgabe soll das […]
Soziale Medien können Nachbarschaft stärken– wenn das Umfeld stimmt. Digitale Nachbarschaftsgruppen wie auf WhatsApp oder Facebook fördern den sozialen Zusammenhalt und schaffen soziale nähe– allerdings nur dort, wo bereits Vertrauen und Gemeinschaft bestehen. Das zeigt eine Studie der EBZ Business School und ILS Research unter Leitung von Prof. Jan Üblacker. Die Forschenden betonen: Ohne digitales […]
Der neue “Stadtplan Hofläden” gibt einen Überblick über Hofläden und Wochenmärkte in Münster. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit hat seine Übersichtskarte mit rund 50 Hofläden und Wochenmärkten überarbeitet und neu aufgelegt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Münster hervor. Der Plan soll über Sortiment, Adressen und Öffnungszeiten informieren. Interessierte können den Stadtplan digital […]
Münster macht Fortschritte in Richtung Klimaneutralität. Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen haben heute ihre Beiträge zum Klimastadt-Vertrag unterzeichnet. Die vorgeschlagenen Beiträge umfassen verschiedene Bereiche. Zum Beispiel die Reparatur von Elektronik oder Ideen zur regenerativen Energieproduktion. Oberbürgermeister Lewe würdigte die Vielfalt der Beitragsideen und die Akteur*innen. Die Stadt fordert zum Mitmachen auf, sodass noch weitere Beiträge eingereicht werden. […]
Ausländische Beschäftigte werden immer wichtiger für den deutschen Arbeitsmarkt. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass ausländische Beschäftigte eine immer größere Rolle bei der Abfederung des Arbeitskräftemangels spielen. Insbesondere auf Helfer- und Fachkräfte-Niveau können ausländische Beschäftigte die Lücken füllen. Knapp ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland geht in den nächsten zehn […]