Blog
Page: 373
Das Risiko aus der Mittelschicht abzusteigen hat zugenommen. Zu diesem Ergebnis kamen die Bertelsmannstiftung und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie beobachteten in einer international vergleichenden Analyse die Entwicklung der Mittelschicht in Deutschland. In der unteren Mittelschicht rutscht mehr als jeder Fünfte in die untere Einkommensschicht. Besonders 18-29 Jährige sind hierbei gefährdet. Bei […]
Forschende der Uni Gießen haben herausgefunden, dass einige Korallen Mikroplastik aus dem Meerwasser einlagern können. Die Korallen bauen die Teilchen in ihr Kalkskelett ein. Sie tragen so zur Reinigung des Meerwassers bei. Korallen ernähren sich von Plankton, welches sie mit speziellen Zellen aus dem Wasser filtern. Wenn sie dabei andere Partikel aufnehmen, werden diese normalerweise […]
Heute um 15 Uhr startete das Zentrum mit der ersten Impfung. Wer sich im Jovel am Albersloher Weg impfen lassen möchte, kann über die Internetseite www.impfen.ms einen Termin buchen. Für diese Woche, bis einschließlich 4. Dezember, sind die Termine aber schon vollständig ausgebucht. Weitere Termine sind in Planung. Sowohl Erst- als auch Boosterimpfungen sind im […]
Die Studentin Nastasia Lehmann war zu Besuch bei der WDR Lokalzeit. Das berichtete die FH Münster heute. Sie untersuchte im Rahmen einer Seminararbeit das Datingverhalten von Studierenden während der Pandemie. Dabei kam heraus, dass das Online- Dating seit Beginn der Corona-Pandemie sehr zugenommen hat. Weitere Ergebnisse ihrer Seminararbeit stellt sie in der WDR Lokalzeit vor. […]
Das fand eine Studie von Forschenden der Uni Münster heraus. Nahrungsergänzungsmittel sollen häufig die gleichen Inhaltsstoffe wie Arzneimittel beinhalten. Teilweise wurden aber weniger Wirkstoffe als angegeben nachgewiesen. Auch wirkstofffreie Produkte sind gefunden worden. Besonders bei Brokkoli-Extrakt-Nahrungsergänzungsmittel gab es deutliche Qualitätsprobleme. Sie werden zur Vorbeugung von Krebserkrankungen verkauft. Für Nahrungsergänzungsmittel gilt das Lebensmittelrecht, daher unterliegen sie […]
Die Stadtwerke Münster berichten, dass diesen Montag unter Anderen von Oberbürgermeister Markus Lewe der erste Spatenstich gesetzt wurde. Das neue Hallenbad soll am Inselbogen entstehen und von Schwimmvereinen, Schulen und Freizeitschwimmenden genutzt werden. Die Bauarbeiten sollen 2 Jahre lang dauern.
Die Sonnenenergie lässt sich mit Wettervorhersagen besser nutzen. Ein Forschungsprojekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat zusammen mit Wissenschaftler*innen und Netzbetreibenden neue Vorhersagemodelle entwickelt. Erneuerbare Energien sind immer vom Wetter abhängig. Je mehr Strom aus Energien wie der Sonne stammt, desto mehr schwankt die Einspeisung in das Stromnetz. Mit den neuen Vorhersagemodellen der Forschungsgruppe können Stromnetze effektiver ausgelastet […]
Die Stadt Münster gründet einen Nachhaltigkeitsbeirat. Wie die Stadt bekannt gab, ist der neue Beirat “Global Nachhaltige Kommune Münster” aus Organisationen der Bereiche Soziales, Umwelt, Kultur, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengesetzt. Der Beirat soll die Umsetzung der münsterschen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen. Er soll Empfehlungen zur Fortschreibung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie geben. Dazu gehören neben Strategien und […]
Wie die FH Münster auf Ihrer Internetseite bestätigt, wird Prof. Dr. Dr. Gisela Engeln-Müllges, Vorsitzende des Hochschulrats an der FH Münster, nach 14 Jahren Ihr Amt aufgeben. Auch Thomas Hartmann, der seit 2014 für Wirtschaft, Technik und Großunternehmen im Hochschulrat ist, beendet seine Mitarbeit im Hochschulrat. FH-Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann verabschiedete beide im Rahmen […]
Die schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist Insekt des Jahres 2022. Das teilte die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main mit. Nach den Angaben der Expert*innen gibt es weltweit nur relativ wenige Arten von Kamelhalsfliegen. Sie kommen in Teilen der Nordhalbkugel und in Mitteleuropa vor. Besonders auffällig ist ihr langer Hals. Fossilienfunde belegen, dass die Fliegen zu […]