Blog
Page: 222
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat sechs Memorialstipendien über je 250 Tsd. Euro ausgeschrieben. Das gibt die Stiftung auf ihrer Website bekannt. Sie will damit klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzt*innen besonders zu Beginn ihrer Karriere fördern, um vielversprechende Forschungsvorhaben voranzubringen. Antragsteller*innen sollten in der Patientenversorgung in Deutschland tätig sein und sich in der Weiterbildungsphase befinden. Antragsskizzen können […]
Das Betreten von Eisflächen ist lebensgefährlich. Diese Warnung haben die Feuerwehr und die Polizei Münster auf ihren Social Media Kanälen ausgesprochen. Laut der DLRG ist das Eis noch zu dünn und braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stillen Gewässern wie dem Aasee sollte es 15cm dick sein und bei Flüssen sogar 20cm. Besondere Vorsicht […]
Die Einsteinstraße wird zur Einbahnstraße. Auf diese Verkehrseinschränkung weist das Amt für Mobilität und Tiefbau hin. Der Regenwasserkanal unter der Fahrbahn der Einsteinstraße soll saniert werden. Die Arbeiten dafür werden voraussichtlich von Januar bis Oktober dauern. Somit ist der Verkehr mindestens zehn Monate lang nur in Richtung Innenstadt möglich, falls sich die Bauarbeiten nicht verzögern […]
Eine Delegation der Uni Münster reiste gestern nach Brüssel zur offiziellen Vertragsunterzeichnung. Inoffiziell ist die Universität bereits seit Juli 2022 Mitglied. Dies teilt die Uni Münster auf ihrer Website mit. Laut Rektor Wessels ermöglicht der Beitritt eine verbesserte Mobilität und besseren Austausch zwischen Studierenden und Forschenden. Auch die Teilnahme an weiteren EU-Förderprogrammen wird erleichtert. Ziel […]
Niederländer*innen nutzen das Fahrrad doppelt so viel wie Deutsche. Diese Zahlen beziehen sich auf die Winterzeit. Im Sommer ist der Unterschied nicht so stark. Dies hat eine neue Studie der Uni Köln herausgefunden. In Deutschland gebe es also eine deutlichere Saisonalität. Laut Dr. Ansgar Hudde kann dieser Unterschied aufgrund der ähnlichen klimatischen Verhältnisse nicht am […]
Das Projekt Marischa aus Münster ruft zur Solidarität gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen auf. Morgen ist internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt an Sexarbeitenden. Zu diesem Anlass ruft das münsteraner Projekt Marischa dazu auf, sich mit Sexarbeiter*innen zu solidarisieren. Das gibt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Ein Zeichen gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen kann morgen […]
Tunesische Delegation informiert sich über Stadtbegrünung und Starkregenversorgung in Münster. Ingenieur*innen und politische Akteur*innen aus der münsteraner Partnerstadt Monastir in Tunesien informierten sich über Konzepte der deutschen Politik. Dafür haben sie mit Prof. Dr. Helmut Grüning der FH Münster und seiner Arbeitsgruppe auf dem Steinfurter Campus gesprochen. Dies teilt die FH auf ihrer Website mit. […]
Diamond Open Access soll europaweit gestärkt und weiterentwickelt werden. Die Uni Göttingen leitet ab Januar 2023 ein EU-Projekt dazu, welches von der Kommission gefördert wird. Dies veröffentlicht der Informationsdienst Wissenschaft. Diamond Open Access ist ein Service für das wissenschaftliche Publizieren, bei dem weder Forschende noch Lesende Gebühren für die Veröffentlichung und den Zugriff zahlen müssen. […]
Das Klinikum Westmünsterland führt unter der Leitung eines Projekts der FH Münster Video-Sprechstunden ein. Dies teilt die FH Münster in einer Pressemitteilung mit. Die Videotechnik soll dabei helfen, die räumliche Distanz zwischen den verschiedenen Standorten des Klinikums zu überbrücken. Das Projekt mit dem Namen “münster.land.leben” der FH habe deutlich gemacht, dass die Videokommunikation vielseitiges Potenzial […]
Ein Forscher*innenteam des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie hat herausgefunden, wie der Mechanismus in Gang kommt, dass Körperzellen anfangen bei Hunger Fett zu verbrennen. Dies veröffentlicht der Informationsdienst Wissenschaft. Unsere Zellen benötigen permanent Energie. In Hunger-Phasen müssen sie daher ihren Stoffwechsel umstellen, da sie keine Nährstoffe kommen. Die Forschende haben Patient*innen mit einer erblich erworbenen Muskelstörung XLCNM […]