Vögel zählen in Münster: Ein kleiner Schritt mit großer Auswirkung!
Written by Lea Uetrecht on 10. Januar 2025
Der Winter bringt nicht nur eisiges Wetter nach Münster, sondern auch große Herausforderungen für unsere heimischen Vögel. Die Nahrung wird knapp, sichere Schlafplätze sind rar gesät und die anhaltende Urbanisierung macht es den Vögeln nicht leichter. Um diesen Tieren zu helfen und gleichzeitig wertvolle Daten über die Bestände zu sammeln, lädt der NABU jedes Jahr zur „Stunde der Wintervögel“ ein. Diese Aktion hilft nicht nur dem Naturschutz, sondern bietet eine Gelegenheit, mehr über die heimische Vogelwelt zu erfahren.
Die „Stunde der Wintervögel“ ist eine deutschlandweite Mitmachaktion, die jedes Jahr Anfang Januar stattfindet. Freiwillige können im Zeitraum vom 10. bis zum 12. Januar eine Stunde lang die Vögel an einem Ort ihrer Wahl beobachten und zählen. Sei es der Garten, am Aasee, im Südpark oder einfach aus dem Fenster heraus. Alle Daten sind wichtig! Die gesammelten Zahlen geben Wissenschaftler*innen wichtige Hinweise auf den Zustand sowie die Entwicklung der Vogelpopulation. Besonders in Münster ist die Aktion von großer Bedeutsamkeit, da es viele Grünflächen gibt, die den Vögeln als Lebensräume dienen. Anhand der Daten können Schlüsse auf die Auswirkung von Urbanisierung und Klimawandel auf die heimischen Arten gezogen werden. Es gibt noch mehr Gründe, warum die Vogelzählung so wichtig ist. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Bestandsentwicklung der hier vertretenen Vogelarten. Es können Trends erkannt werden, gefährdete Arten identifiziert werden und passende Schutzmaßnahmen erarbeitet werden. Besonders in einer Stadt wie Münster, welche durch ihre Grünflächen gekennzeichnet ist, macht die Aktion zudem darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, diese Flächen als Lebensräume zu erhalten und zu fördern. Auch durch die Teilnahme an der Aktion lernen Menschen ihre gefiederten Nachbarn besser kennen.
Das Mitmachen ist kinderleicht und erfordert keine Vorkenntnisse. Sucht euch einen für euch passenden Platz aus. Dies kann einer der vielen Parks sein aber auch euer Balkon. Legt nun fest wann ihr euch im Zeitraum vom 10. bis zum 12. Januar eine Stunde Zeit nehmt, um die Vögel zu beobachten. Dafür ist besonders der Vormittag ideal, da dort die Vögel am aktivsten sind. Notiert euch dann von jeder Vogelart die höchste Anzahl der gleichzeitig beobachteten Exemplare. Falls ihr bei der Bestimmung der Art Hilfe braucht, bietet euch die kostenlose NABU App Unterstützung oder schaut auf der Website des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz vorbei. Dort findet ihr eine Liste mit Bildern und Tonaufnahmen der 25 häufigsten Wintervögel. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen könnt ihr online auf der Website des NABU, per App oder per Post einreichen. Rund um die „Stunde der Wintervögel“ organisiert der NABU Münster mehrere Aktionen, um die Vogelwelt erlebbarer zu machen. Von erfahrenen Ornitholog*innen werden Spaziergänge durch Münsters Grünflächen organisiert, um gemeinsam die unterschiedlichen Arten zu entdecken. Auch werden Workshops veranstaltet, in denen Interessierte lernen können, wie sie ihren Garten bzw. Balkon vogelfreundlich gestalten können sowie welche Futterarten geeignet sind. Der NABU steht bei Fragen immer zur Verfügung und unterstützt Teilnehmer*innen beispielsweise auch bei der Vogelartbestimmung.
Vor allem in Münster, das bekannt für seinen Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit ist, können viele kleine Maßnahmen Großes bewirken. Durch eine Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ kann man ganz einfach aktiv werden. Zusätzlich sind Maßnahmen, wie das Aufstellen von Futterstellen, das Anbieten von Wasser oder Pflanzen von heimischen Sträuchern, von großem Wert und erleichtern das Leben der Vögel im Winter.
Gemeinsam können wir mit geringem Aufwand unseren gefiederten Mitbewohnern helfen, gut durch den Winter zu kommen, damit wir uns dann im Frühling an ihrem Gesang erfreuen können. Weitere Infos zu der Aktion könnt ihr auf der Website des NABUs finden.
Quellen:
Bildquelle:
https://unsplash.com/de/fotos/weisser-und-schwarzer-vogel-am-braunen-ast–Mt2f7E3qhs