Wissenschaft
Page: 2
Wissenschaftliches Arbeiten ist nicht leicht, das weiß jeder Studi. Das Schreib-Lese-Zentrum der Universität Münster ist dabei die Anlaufstelle für alle Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben. Was das SLZ sonst noch so zu bieten hat und wie ihr selbst als Schreiberater oder Schreibberaterin aktiv werden könnt, erzählt euch Radio Q Reporterin Charlotte Lipka. Bild: Kim Heimbuch […]
1,9 Milliarden vorzutäuschen, die nicht existieren, ist wahrscheinlich gar nicht so leicht. Wirecard hat aber genau das über mehrere Jahre hinweg geschafft. Doch genau das führte dann zum größten deutschen Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit. Damit wir mehr über den Wirecard-Skandal erfahren, hat sich Radio-Q-Reporter Felix Glöckner damit beschäftigt. Bildquelle: unsplash
Weltweit leiden ca. 2 Millionen Frauen und Mädchen unter Geburtfisteln. Eine Krankeit, die durch eine komplizierte Geburt ohne ausreichende medizinische Versorgung entstehen kann. Was genau Geburtsfisteln sind, und welche Folgen die Krankheit für Betroffene hat, darüber berichtet Radio Q-Reporterin Helena Nagel in ihrem Beitrag zu Geburtsfisteln.
Den Tag des Baumes gibt es seit 150 Jahren. Heute wird er aber mehr zu Greenwashing-Zwecken missbraucht. Warum das so ist, erklärt Radio Q-Reporter Noah Hildebrandt. Bilder: Pixabay
Im Studienalltag ist man oft einem hohen Stress ausgesetzt und muss dennoch im Alltag funktionieren. Schmerzen haben hier häufig keinen Platz. Schmerzmittel wie Ibuprofen sind dabei für viele Studierende eine schnelle Möglichkeit die Beschwerden loszuwerden. Radio Q-Reporterin Lisa Hellenkamp hat sich mit den Gefahren und Nebenwirkungen beschäftigt und ist auch darauf eingegangen, wie man am […]
Am 10.November ist jedes Jahr der “World Science Day for Peace and sustainable Development”. Wie, nie davon gehört? Kein Problem! Hier alle Infos rund um den Wissenschaftstag von Radio Q-Reporterin Jette Sallandt. Bildquelle: unesco.org
An einem kalten Wintermorgen kann es schon schwer sein aufzustehen. Doch wie sieht es aus, wenn die lethargischen Gefühle anhalten? Eine sogenannte Winterdepression kann auftreten. Warum der Tag-Nacht-Rhythmus besonders im Winter durcheinander gerät und was für Möglichkeiten es gibt, diesen Winterblues zu durchbrechen hat Radio Q-Reporterin Marisa Markov recherchiert. Bildquelle: pixabay, Abbat1
An der Bosporusuniversität in Istanbul hat Erdogan per Dekret einen Parteifreund zum Rektor gemacht. Nicht nur an der betroffenen Uni kritisieren viele Studierende und Lehrende solche Eingriffe in die akademische Freiheit, auch an anderen Universitäten des Landes regt sich Protest. Radio Q-Reporterin Marie Frieling hat darüber mit Berkin aus Ankara gesprochen. Bild: Hilmi Hacaloğlu – […]
Erdogan hat einen Parteifreund per Dekret zum Rektor an einer Istanbuler Universität gemacht. Auch die Uni Münster betrifft das indirekt, denn der Fachbereich Biologie ist Erasmuspartner. Die Studierenden haben tagelang gegen diesen Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit demonstriert – politisch motivierte Angriffe auf die Universitätslandschaft sind in der Türkei aber alles andere als selten. Radio Q […]