psychologie
Page: 3
Jeder und jede von uns kennt es: man findet irgendetwas an seinem Körper oder Gesicht nicht schön, und möchte diese Sache vielleicht sogar kaschieren. Bis zu einem gewissen Grad ist das normal, es gibt aber Menschen, bei denen das Fixieren auf einen vermeintlichen Makel krankhaft ist – wodurch sie im Alltag stark eingeschränkt werden. Wie […]
Wie oft vertrauen wir eigentlich auf unsere Intuition? Die Prozesse finden im Unterbewusstsein statt und sind für uns nicht greifbar. Können wir also auf so ein Urteil hören oder verlassen wir uns lieber auf unseren Verstand? Radio Q-Reporterin Marisa Markov klärt über die Verbindung zwischen dem logischem Denken und dem reflexartigen Entscheiden auf und zeigt, […]
Vergesslichkeit nervt uns oft – ob beim Einkaufen oder wenn uns mal wieder ein Passwort nicht einfallen will, willkommen ist sie selten. Dabei hat sie in vielen Situationen auch Vorteile – da kann es sogar hilfreich sein, wenn man Dinge absichtlich vergisst. Wofür das gut ist und wie das funktioniert, damit beschäftigt sich das Dissertationsprojekt […]
An einem kalten Wintermorgen kann es schon schwer sein aufzustehen. Doch wie sieht es aus, wenn die lethargischen Gefühle anhalten? Eine sogenannte Winterdepression kann auftreten. Warum der Tag-Nacht-Rhythmus besonders im Winter durcheinander gerät und was für Möglichkeiten es gibt, diesen Winterblues zu durchbrechen hat Radio Q-Reporterin Marisa Markov recherchiert. Bildquelle: pixabay, Abbat1
Auf Schokolade, auf gute Musik oder auf Sex – Lust empfinden wir ständig und auf viele verschiedene Arten. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek erklärt, was Lust eigentlich ist, wie sie entsteht und was dabei in unserem Gehirn passiert.
Alles findet online statt – momentan sogar das Kennenlernen. Aber klappt das im Internet genauso gut wie in der analogen Welt? Und was genau ist anders? Radio Q-Reporterin Johanna Hollstegge hat sich umgehört.