Current track

Title

Artist


Blog

Page: 88

Der Wunsch nach einem bunten Tattoo muss wohl vorerst aufgeschoben – denn seit dem 4. Januar fehlt vielen Tätowierenden die Farbe. Warum genau und was die EU damit zu tun hat, das hat sich Radio Q-Reporterin Leonie Schülting angeschaut.

Für Münsteraner Studis ist das Schloss ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Aber wie kommt die Uni Münster eigentlich an so ein prachtvolles Gebäude? Radio Q-Reporterin Paula Gockel hat sich mit der Geschichte des Schlosses auseinandergesetzt und herausgefunden, warum auch Studierende dazu beigetragen haben, dass es das Schloss heute noch gibt.

Trockene Haut kann durch genetische Bedingungen, Stress oder chronische Erkrankungen wie Neurodermitis ausgelöst werden. Doch besonders im Winter leiden viele Menschen unter spröden und trockenen Händen. Ständige Temperaturwechsel, häufiges Händewaschen und die Nutzung von Desinfektionsmitteln verschlimmern diesen Zustand. Aber was ist eigentlich die genaue Ursache für trockene Haut? Und wie kann man die Probleme beheben? […]

Essen kann schnell gehen, dann heißt es Fast Food. Wenn Essen langsam ist, heißt es dann Slow Food? Ganz so simpel ist es nicht, denn hinter dem Begriff Slow Food verbirgt sich noch viel mehr als das. Viel mehr handelt es sich um eine Bewegung, die Essen in all seinen Facetten wieder bewusster machen will […]

Die schnelllebige Fashion Industrie profitiert immer mehr vom Konsumverhalten. Radio Q- Reporterin Mathilde Stöber stellt eine ökologische, nachhaltige und soziale Alternative vor: Slow Fashion. Ziel dieser Alternative ist es, die Modeindustrie buchstäblich zu entschleunigen. Mensch, Natur und Kleidung soll so eine stärkere Wertschätzung entgegengebracht werden.

Wie lebe ich klimabewusst? Fahrrad fahren? Unverpackt einkaufen? Vegetarisch ernähren? Aber wie viel bringt das dem Klimaschutz? Und was kann ich noch tun? Das KlimaTraining der Stadt Münster gibt Antworten. Radio-Q Reporterin Hannah Hofer stellt euch das Projekt vor.  Auf der Webseite der Stadt Münster findet ihr mehr Informationen zum KlimaTraining. Die nächste Runde startet […]

Wie oft vertrauen wir eigentlich auf unsere Intuition? Die Prozesse finden im Unterbewusstsein statt und sind für uns nicht greifbar. Können wir also auf so ein Urteil hören oder verlassen wir uns lieber auf unseren Verstand? Radio Q-Reporterin Marisa Markov klärt über die Verbindung zwischen dem logischem Denken und dem reflexartigen Entscheiden auf und zeigt, […]

Psychische Probleme sind immer noch ein Tabuthema, darunter leiden vor allem diejenigen, die sich nicht trauen Hilfe zu suchen oder berufliche Konsequenzen fürchten. Studierende, die verbeamtet werden möchten, vermeiden daher häufig eine Psychotherapie oder zahlen diese privat, um keinen Krankenakteneintrag zu bekommen. Dabei sind psychische Probleme ein gesellschaftliches Problem. Radio Q-Reporter David Wigger hat sich […]

Die Corona-Pandemie hat den Bedarf nach Therapieplätzen stark erhöht, aber wie finden wir jemanden, mit dem wir reden können? Oft klingt es so, als würde es einem Lotto-Gewinn gleich kommen einen Therapieplatz zu ergattern. Dem Glück kann aber auf die Sprünge geholfen werden. Radio Q- Reporterin Louisa Schmeing hat für uns Möglichkeiten erkundet, wie man […]

Vergesslichkeit nervt uns oft – ob beim Einkaufen oder wenn uns mal wieder ein Passwort nicht einfallen will, willkommen ist sie selten. Dabei hat sie in vielen Situationen auch Vorteile – da kann es sogar hilfreich sein, wenn man Dinge absichtlich vergisst. Wofür das gut ist und wie das funktioniert, damit beschäftigt sich das Dissertationsprojekt […]