Wassernutzungsstrategien machen Wälder widerstandsfähiger gegen Trockenheit
Geschrieben von Erik Antfang an 2021-12-17
Das untersucht derzeit ein interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Freiburg. In dem monatelangen Experiment wird dafür ein künstlicher Regenwald extremer Dürre ausgesetzt. Die Pflanzen reagieren überraschend: mit unterschiedlichen Strategien begegnen sie diesem Umweltstress, um Feuchtigkeit zu speichern und die Grundwasserreserven nicht anzuzapfen. Damit sorgen sie insgesamt für Stabilität im System. Die Forschungsergebnisse sind vor allem relevant, um den Klimawandel effizienter zu modellieren und Wälder gegen die Erwärmung wappnen zu können.