Wissen
Page: 71
Raketentechnik ist eine durchaus komplizierte Materie, die man nicht sofort verstehen muss. Deswegen hat Tine Hewi sich intensiver mit Raketenstarts beschäftigt und erklärt euch die Technik so, dass ihr es auch versteht.
Unsere Radio Q Reporterin Merle Tummes hat Matthias Freise zum Thema Europäische Union befragt.
Der Student der Politikwissenschaft Julian Fischer hat in seiner Bachelorarbeit die sizilianische Mafia untersucht. Unter dem Titel “Die politische Macht der “Cosa Nostra”” hat er das Gesellschaftsmodell von Niklas Luhmann dafür benutzt, zu analysieren wie die sizilianische Mafia ihre Macht erlangen und halten konnte.
Es ist mal wieder Welttag. Aber diesmal ein wirklich besonderer – der der Bienen. Wie steht es um unsere Bienen, wie kann ich was zum Bienenschutz beitragen und was hat Radio Q-Reporterin Delia da eigentlich mitgebracht? Gemeinsam mit Moderator Philipp wird das Studio kurzerhand zum Gewächshaus.
Den Tag der Bienen nutzt unsere Radio Q-Reporterin Judith Franken um im Q-Format Qurz gefasst einen kurzen Überblick über dieses nützliche Insekt zu geben.
Radio Q Reporterin Antonia Scheffler hat die Ausstellung “Westfalen im Mondfieber” im LWL Museum für Naturkunde besucht und informiert euch über die Wanderausstellung.
Am Samstag war der Internationale Marijuana Marchs Day. Auch in Münster wurde demonstriert. Organisiert von den “Hanffreunden Münster e.V.” fand am Samstag eine Demonstration statt. Radio Q -Reporter Christoph Matt war vor Ort und berichtet im Gespräch von seinen Eindrücken. Was ist der Unterschied zwischen Hanf und Marihuana? Darf ich Hanf anbauen? Wie sieht’s mit […]
Bei den ganzen Welttagen verliert man schnell mal den Überblick. Wer da das Sagen hat, woher die Welttage kommen und mehr erklärt euch Radio Q-Reporterin Judith Franken.
Seit 29 Jahren schwebt das Hubble-Weltraumteleskop nun schon durch das All und beobachtet das Universum. Deswegen hat sich Radio-Q-Redakteur Philipp Moser mit Björn Voss, dem Leiter des LWL-Planetariums in Münster, über die Bedeutung des Teleskops und seine Zukunft unterhalten.
Game of Thrones benutzt ein mittelalterlich anmutendes Setting. Wie viel Mittelalter tatsächlich in Game of Thrones steckt hat Filmriss Redakteur Paul Sattler im Gespräch mit Chirstian Scholl vom historischen Seminar herausgefunden.