Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Themen

Page: 181

Auf Schokolade, auf gute Musik oder auf Sex – Lust empfinden wir ständig und auf viele verschiedene Arten. Radio Q-Reporterin Hannah Matuschek erklärt, was Lust eigentlich ist, wie sie entsteht und was dabei in unserem Gehirn passiert.

In dieser Folge wurde anhand von Foucaults “Überwachen und Strafen” die Idee des Panoptikums diskutiert. Wie sehr ähnelt die heutige Gesellschaft diesem architektonischen Gedankenexperiment? Außerdem geht es um die Rolle von Disziplin, im Sinne von Foucault eher als Kategorisierung von bestimmten Themenkomplexen verstanden. In unserer Runde diskutiert haben Carlotta Rölleke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. […]

Radio Q Reporterin Sarah Reckels erklärt, warum ihr die Serie “Lupin” mit Omar Sy in der Hauptrolle so gut gefallen hat und wer die französische Kultfigur “Arsène Lupin” genau ist.

Die Geschichte der Fotofälschung ist turbulenter als man zunächst vermuten würde. Heute gibt es viele Fotobearbeitungssoftwares, mit denen man ganz einfach Bilder und Fotos bearbeiten und verändern kann. Aber wo hat die Fotofälschung ihren Ursprung und was für Spuren hat sie im Verlauf der Zeit hinterlassen? Radio Q-Reporter Dominik Kotzur hat für uns ein paar […]

Wer kennt es nicht? Man hat seinen Abschluss in der Tasche, ob Abi, Bachelor oder Master, aber absolut keine Ahnung, was man als nächstes tun soll. Bei dieser schweren Lebensfrage können Messen helfen. Radio Q-Reporterin Anne Waack hat sich mit dieser Veranstaltungsart näher beschäftigt und ein paar Tipps für den Raum Münster zusammengetragen.

Der Umgang und die Sicht auf das Thema Drogen und Sucht ist in unserer Gesellschaft ambivalent. Wie wichtig die kulturelle Einbindung von Drogen in einer Gesellschaft ist und warum es Drogen gibt, die mehr akzeptiert werden als andere, darüber hat sich Radio Q-Reporterin Nastasia Lehmann informiert.

Egal ob Klausurenphase oder Masterarbeit – the procrastination is real. Anstatt zu lernen, ist man unter anderem etwas mehr auf Social Media unterwegs. Ab wann das jetzt allerdings ein bisschen zu viel ist und wir vielleicht sogar abhängig werden, hat Radio Q – Reporterin Paula Böhler für uns herausgefunden.

Alkohol, Tabletten, Social Media- kann alles in Maßen hilfreich sein, aber ab wann wird der Konsum gefährlich und welche Faktoren befördern, dass eine Abhängigkeit entstehen kann? Radio Q-Reporterin Louisa Schmeing hat Informationen rund um das Thema “Süchte” qurzgefasst.

Trigger Warnung: Im folgenden Beitrag geht es um sexuellen Missbrauch und sexistische Sprache. Durch #metoo sind seit Ende 2017 zahlreiche sexuelle Missbrauchsvorfälle von Persönlichkeiten wie Harvey Weinstein oder Bill Cosby bekanntgeworden. Aber auch in Deutschland hat die Bewegung dazu geführt, dass Täter benannt werden: Der Regisseur Dieter Wedel ist wohl das prominenteste Beispiel. Dass Sexismus […]

Letzten Freitag (02. Juli) lief mit Frauensache für diese Saison vorerst die letzte Premiere im Wolfgang Borchert Theater. Aber keine Sorge, dieses hochpolitische Stück steht im September wieder auf dem Spielplan. Von Radio Q- Reporterin Lea Erdmann bekommt ihr aber jetzt schon einen kleinen Vorgeschmack.