Münster
Page: 11
Bleiben bei euch auch immer mal wieder Lebensmittel im Kühlschrank liegen? Im Asta gibt es eine Lösung, damit ihr die Lebensmittel zukünftig nicht wegwerfen müsst, sondern teilen könnt: ein offener Kühlschrank von foodsharing. Auch gerettete Lebensmittel aus Supermärkten sind hier zu finden. Radio Q-Reporterin Sophie Frenking hat sich angeschaut, wie das Konzept funktioniert. Bildquellen: Unsplash, […]
Wie läuft’s in Münster? Der Verein FUSS e.V. setzt sich für die Rechte von Fußgänger*innen ein. Was die Ortsgruppe in Münster genau macht und vor welchen Hürden Fußgänger*innen in Münster stehen, hat Radio Q-Reporter Tom Steckelbruck herausgefunden.
Im Gegensatz zu den Trecker-Kolonnen kommt man am Thema Bauernproteste schwer vorbei. Ihr habt gedacht, die Demos haben sich nach der Protestwoche Anfang Januar bereits erledigt? Da habt ihr euch getäuscht – der Landwirtschaftsverband lässt nicht locker und kündigt weitere Demonstrationen in naher Zukunft an. Radio Q-Reporter Moritz Kuhlmann erklärt, warum die Landwirt:innen wieder auf […]
Manuel Bittorf und sein Debut-Album Olympia waren der Beginn seines Mehrkampfs gegen sich selbst. Das Auflehnen gegen Normen, aber auch das Ausbrechen aus einem Kreislauf des Nichts-Tuns und Stundenlang-durch-Social-Media-Apps-Scrollen sind dieses Album für ihn. Sein Künstlername könnte dabei nicht ambivalenter zu seinem Erfolg sein: Betterov. Inspiriert von der Rolle eines Statisten in der dänischen Krimi-komödiantischen […]
“Spotify Wrapped” heißt der Jahresrückblick des Musik-Streaming-Diensts Spotify. Nutzer:innen können dabei ihre am häufigsten gehörten Künstler:innen, Songs und Genres des vergangenen Jahres einsehen. Im Jahr 2023 wurde der personalisierte Musikrückblick um die neue Funktion “Sound Town” erweitert. Bei der Auswahl der Sound Towns werden zwei Faktoren berücksichtigt: die eigenen am häufigsten gehörten Künstler:innen des Jahres […]
Die Klausurenphase steht bevor. Was gibt es da besseres, um sich abzulenken, als Konzerte? Radio Q-Redakteur*in Fiona Höpfl verrät im Beitrag, welche Konzerte bis Anfang Februar in Münster geplant sind.
Wer nicht in Deutschland geboren wurde und eine deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört auch der Einbürgerungstest. Dieser soll “die Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen”. Doch was wird dort überhaupt abgefragt und wie sinnvoll sind die Fragen? Radio Q-Reporterin Nina Windel hat sich damit mal genauer […]
Passend zum Radio Q-Thementag gegen Rassismus und rechte Hetze wurde das Moderationsduo bestehend aus Jessika Gremme und Luna Baumann Dominguez von Salim Yahfoufi unterstützt. Salim Yahfoufi teilte in zwei bewegenden Texten seine persönlichen Diskriminierungserfahrungen, sowie Gedanken angesichts des geheimen Treffens von Mitgliedern der AfD und Rechtsextremist*innen.
Was der uralte Beruf des Türmers mit 300 Stufen, einem Kirchturm, Feuersignalen und der Moderne zu tun hat, berichtet uns Radio Q-Reporterin Sina Knecht. Eine Reportage mit Körpereinsatz und vielen interessanten Fragen mit der Türmerin Martje Thalmann.
Knapp 35% der Bundestagsabgeordneten sind weiblich. In Landtagen sind es durchschnittlich 34% und der Anteil an weiblichen Oberbürgermeisterinnen beträgt in Deutschland nur etwa 12%. Frauen sind in der Politik also ganz klar in der Unterzahl. Aber warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Antworten auf diese Fragen gibt Radio Q-Reporterin Marija Jelic.