Leben und Freizeit
Page: 65
Hochbegabung heißt nicht automatisch Hochleistung. Doch wie kann eine schulische und universitäre Begabtenförderung aussehen ? Radio-Q-Reporterin Leonore Okruch hat nachgeforscht.
Wer das Kleingedruckt nicht liest, kann im Zweifelsfall ganz schön übers Ohr gehauen werden. Aber stimmt das wirklich? Und wieso gibts eigentlich das Kleingedruckte in unsern Verträgen? Radio-Q-Reporter Jannis Gulde hat nachgefragt.
Die Verkehrspolitik war in den vergangenen Wochen ein großes kommunalpolitisches Thema in Münster. Die Innenstadt soll autofrei werden und der Verkehr im innerstädtischen Bereich deutlich reduziert werden. Passend dazu gibt es seit zwei Monaten ein Pilot-Projekt in Münster, das genau an diese Forderungen anknüpft. Dazu berichtet Radio-Q Reporter Tom Schneemann.
Wir Menschen sind uns so ähnlich und doch so verschieden. Dass wir unterschiedliche Hobbys haben, wundert vermutlich keinen – aber auch in den alltäglichsten Dingen unterscheiden wir uns. Beim Duschen zum Beispiel. Da kann man nicht viel falsch machen? Kann man doch.Radio Q-Reporterin Maike Stapels hat sich erkundigt.
Lange Zeit warnte die Wissenschaft vor Deos mit Aluminiumsalzen, also Antitranspiranten. Große Mengen Aluminium im Körper werden mit einem höheren Risiko für Brustkrebs und Alzheimer in Verbindung gebracht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat nun jedoch neue Erkenntnisse erlangen können. Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen klärt auf.
Wer schonmal in Münster eine WG gesucht hat, weiß: Das bedeutet Stress pur. Eine prekäre Wohnsituation kann neben anderen gesellschaftlichen Faktoren dafür sorgen, dass sozial Benachteiligte schneller krank werden als andere. Radio Q-Reporterin Nicola Koch zu struktureller Krankheitsprävention in Städten.
Das beliebteste Fortbewegungsmittel der Studis ist in Münster bekanntlich die Leeze. Vor allem zu Semesterbeginn sind viele Erstis noch auf der Suche nach dem passenden Fahrrad. Bei begrenztem Budget ist häufig ein Gebrauchtrad die erste Wahl. Worauf man beim Kauf von Gebrauchträdern achten sollte – darüber berichtet Radio Q-Redakteurin Henrike Hartmann.
Generation Greta, Digital Natives 2.0 oder was vermutlich den meisten etwas sagt: die Generation Z. Gemeint sind die Jahrgänge 1995 bis 2010. Also alle, die heute zwischen 10 und 25 Jahre alt sind. Aber wie tickt die junge Generation?Radio Q-Reporterin Helen Hellmessen hat mit Rüdiger Maas, Psychologe und Leiter des Instituts für Generationenforschung, gesprochen.
Momentan ist es immer wichtiger die Hände oft zu waschen und zu desinfizieren – zum Leid der Hände! Damit ihr euch in Zukunft besser durch den Handcremedschungel der Drogerien kämpfen könnt, hat sich Radio Q-Reporterin Soleij Reif für euch mit Naturkosmetik beschäftigt und mit Expertinnen von Utopia und PETA gesprochen.
Wenn man ein Bild vom Herbst malen würde, würde man bunte Blätter malen, Fliegenpilze und Igel. Allerdings ist das bei letzteren gar nicht mehr so selbstverständlich. Radio Q-Reporterin Maike Stapels hat sich damit beschäftigt, welchen Problemen Igel im Herbst ausgesetzt sind.