Hochschule
Page: 5
Die Wohnungslage in Münster ist schlechter als je zuvor. Deswegen veranstaltet der AStA Münster ein Protest-Camp, um mehr Aufmerksamkeit auf die Thematik und die steigende Studierendenarmut zu lenken. Radio Q-Reporterin Paula Terhaar war vor Ort auf dem Schlossplatz und hat ein paar Eindrücke mitgebracht.
Die Uni Münster hat einen eigenen ChatBot entwickelt. Was dieser kann, wie er sich von anderen KIs unterscheidet und wo er verfügbar ist, erzählt unser Studiogast Jonathan Radas, Programmierer von UNIgpt im Interview mit Paul Sattler.
Seit dem Sommersemester 2024 bietet die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster einen neuen Masterstudiengang an: Public Governance and Democratic Resilience. Mehr dazu erzählt uns nun Radio Q-Reporterin Franziska Perk in diesem Beitrag.
Studierende der Uni Münster und der FH erhalten dieses Semester ein neues Semesterticket für Bus und Bahn. Was fortan durch das neue Ticket möglich wird und wer besonders einbüßen muss, berichtet Radio Q Reporterin Franziska Perk in diesem Beitrag.
Debatten kennen wir vor allem aus Parlamenten, da geht es um ernste Themen, im Idealfall findet man am Ende einen Konsens. Beim Debattierclub der Uni Münster ist das anders: Zweimal die Woche treffen sich die Studierenden, um zu diskutieren – aus Spaß an der Diskussion und nach festen Regeln. Radio Q-Reporter Claudius Popp war dabei.
Die Klausurenphase steht bevor. Was gibt es da besseres, um sich abzulenken, als Konzerte? Radio Q-Redakteur*in Fiona Höpfl verrät im Beitrag, welche Konzerte bis Anfang Februar in Münster geplant sind.
Die Beauftragung Studium mit Kind bietet Support für studierende Eltern und organisiert dafür verschiedene Angebote. Radio Q-Reporter*in Fiona Höpfl hat mit Anna Roth von der Beauftragung gesprochen und sich über die Möglichkeiten informiert. Bilder: Drazen Zigic auf Freepik, rawpixel.com auf Freepik
Herzlich willkommen in Münster! Hier bist du nun eine/r von richtig vielen. Die Uni hat letztes Semester 1.500 Studierende zu viel angenommen. Ob die Prüfungen jetzt schwerer sind, um Studis auszusieben und vieles mehr erzählt uns Radio Q-Reporterin Nina Windel.