Podcast
Page: 17
In dieser Folge geht es um die Rolle der Redaktion in der Medienwelt. Eine Redaktion ist mehr als nur eine Ansammlung mehrerer Journalisten – aber wie genau sollten wir mit Redaktionen umgehen und wie sollten die Arbeitsabläufe und deren Kommunikation nach außen in den Redaktionen aussehen? Teilnehmer*innen dieser Runde sind Johanna Hofmann, Julia Guzik, Mel […]
So wirklich überrascht es bestimmt niemanden… natürlich sprechen Ann-Marlen und Janka in ihrer neuen Podcast-Folge über Corona. Oder, um genauer zu sein, über Corona und Kultur. Geht das zusammen? Und wenn ja, wie?
Der erste Geisterspieltag ist gespielt und es gibt endlich wieder über Sportliches zu reden. Alles zum Revierderby und gnadenlosen Borussen, auch von denen vom Niederrhein. Außerdem Startschwierigkeiten und Motorprobleme bei den Bundesligisten.
Heute um kurz nach acht sind wir zum ersten Mal in das kalte Wasser gesprungen und haben das Mikrofon schon vor neun angeschaltet. So früh… Alles Gewöhnungssache. In der ersten Folge ging es unter anderem um Laufgeschwindigkeiten, das Essen im Kühlschrank des Senders und um die Funktionsweise der Nase.
Nach einer Semesterferien-Pause meldet sich das Filmriss-Team (Marvin Hövelkröger, Martin Heuchel und Paul Sattler) wieder, um über die Filme zu sprechen, die sie durch die (bisherige) Quarantäne begelitet haben. (Es übrigens die vierte Folge und “heute” ist Mittwoch der 13.5.)
In dieser Folge geht es um Täuschungen in den Medien. Diskutiert wurde dabei über die neuen Möglichkeiten zur Täuschung durch die Digitalisierung, aber auch um Bildbearbeitung oder die Trennung von redaktionellem Inhalt und Werbung. Teilnehmer dieser Runde sind Mel Kinkel, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Altmeppen, Klaus-Dieter und Filipovic, Alexander (Hg.) – Soziale Kommunikation […]
Die Bundesliga startet aus der Corona-Kirse. Wir spechen über den Restart und über die finanzielle Lage der Liga. Außerdem: 40 Mio. für Sane – warum der FC Bayern ein Schnäppchen machen kann. Und alles zum 26. Spieltag der Bundes-(Geister-)liga.
In dieser Folge geht es darum, zentrale Begriffe des Themenbereichs Medienethik zu klären. Dabei ging es unter anderem um Ethik, Macht, Verantwortung oder Tugend. Teilnehmer*innen der Runde sind Johanna Hofmann, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Altmeppen, Klaus-Dieter und Filipovic, Alexander (Hg.) – Soziale Kommunikation im Wandel, Baden-Baden 2017 S.116-154
Dieses mal aus den Homeoffices von Max und Markus. Auch in der fußballfreien Zeit updaten wir euch über die Themen die kusieren. Götze zu Leverkusen? Alaba zu Real? Und warum Juve Mittelfeldspieler wie Klopapiert hortet. PS: Die Soundqualität zeigt – wir leben noch nicht in Zeiten der Heim-Radio-Studios.
Köln ballert sich in Karnevalsstimmung und Hertha zum Clown. Damit beweisen sie: Mertesacker hatte Recht und es gibt noch Karnevalstruppen. Schalke 05 gegen Monster Energy Leipzig. Und warum trainiert Felix Baumgartner auf einmal Partyborn?