Blog
Page: 309
Insekten sollen das Essen der Zukunft sein. Radio Q-Reporter Lucca Mallmann hat für euch den neuen Burger getestet.
Was ist Heimat? Was tun gegen den wachsenden rechtsextremen Hass? Und welche Rolle spielen dabei eigentlich die Medien? Das sind nur einige der großen Themen, die Dunja Hayali in ihrem Buch “Haymatland” anspricht. Wir waren in Münster zu Besuch auf Hayalis “Tour durch’s Haymatland”. Radio Q Reporterin Shahrzad Golab hat für euch die Infos.
Radi-Q Reporterin Marla Ernst hat sich für Euch schlau gemacht, was es mit Halloween auf sich hat und was ihr dieses Jahr Gruseliges in Münster unternehmen könnt. Happy Halloween!
In seinem Mixtape zeigt euch Max seine absoluen Classic Rock Favourites :
Das Internet – ohne geht ja mittlerweile nichts mehr. Mal eben was googlen oder das Leben der Freunde eingepresst in Instagram-Storys. Heute ist Tag des Internets. Wir wollten von euch wissen, wann wart ihr das letzte Mal ohne Internet unterwegs?
Wer von euch manchmal am Bahnhof bei uns in Münster unterwegs ist, der wird ihn kennen – den Bremer Platz. Jetzt ist es ja nun mal so – wie soll man es anders sagen – dieses Fleckchen Erde genießt nicht unbedingt den besten Ruf. Seit April läuft aber das Planungsverfahren zur Neugestaltung des Platzes und […]
Die Freiheitsstatue wird heute 133 Jahre alt. Warum man seit 103 Jahren nicht mehr bis in die Fackel hochsteigen darf, verrät euch Mel Kinkel.
Es ist Pilzzeit – aber wenn man Pilze selber sammeln möchte, dann muss man einige wichtige Regeln beachten. RadioQ-Reporterin Timea Wanko hat euch, aber auch Biologie-Dozentin und Pilz-Expertin Frau Dr. Oeser gefragt, wie man essbare von nicht-essbaren Pilzen unterscheiden kann.
RadioQ Reporter Mel Kinkel und Christoph Matt waren auf dem Thementag zu den Briten im Münsterland während des kalten Kriegs und haben sich umgehört.
Wer in Münster lebt, der wird abends in der Kneipe mal etwas über Masematte gehört haben. Und falls nicht: gemeint ist die münsteraner Geheimsprache. Eine Geheimsprache, die damals sozial geächtet war, weil sie vorwiegend von von jüdischen Personen und Roma und Sinti gesprochen wurde. Aber einzelne Wörter der Masematte schleichen sich heute in die Alltagssprache […]