Blog
Page: 243
Diese Folge ist die erste einer Doppelfolge zu Erich Fromms “Die Kunst des Liebens”. Diskutiert wurde dabei, warum Liebe eine Kunst ist und welche mangelhaften Alternativen die Menschen nutzen, um ihre Sehnsucht nach Liebe zu stillen. Teilnehmer*innen der Runde waren Julia Steinigeweg, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Fromm, Erich – Die Kunst des Liebens, […]
In dieser Folge ging es um Annette Baiers Aufsatz “Unsichere Liebe”. Im ersten Teil geht es dabei um die Gegenüberstellung von misamoristischen und naturalistischen Positionen zur Liebe. Baier selbst ordnet sich im zweiten Teil als Vertreterin der naturalistischen Position ein, obwohl sie dabei konservativ argumentiert. Teilnehmer*innen der Runde waren Carlotta Rölleke, Mel Kinkel, Yunus Gündüz […]
In dieser Folge ging es um ein Kapitel aus John Wilsons “Ich liebe dich so wie du bist”. Für Wilson ist dauerhafte Kommunikationsbereitschaft die Essenz einer funktionierenden gleichberechtigten Partnerschaft. Teilnehmer*innen der Runde waren Anna Girke, Yunus Gündüz und Philipp Moser. Textgrundlage: Wilson, John – Ich liebe dich so wie du bist, S.140-166.
Gefühlt ist er der Neue unter den großen Filmmusik-Komponisten Hollywoods. Dabei komponiert Alexandre Desplat schon seit Mitte der 90er Jahre. Berühmt machte ihn besonders seine Zusammenarbeit mit Kult-Regisseur Wes Anderson. Für die Musik zu Grand Budapest Hotel bekam Desplat sogar einen Oscar. Drei Jahre später folgte für den Shape Of Water-Soundtrack der Zweite. Desplats Score besticht in der Regel durch traumhafte […]
Die Farbe Lila ist nicht nur in der Musik untrennbar mit Prince verbunden. Der kleingewachsene Musiker aus Minneapolis prägte die Popmusik über Jahrzehnte. Dazu gehören seine Outfits, Songtexte und mehr oder weniger erfolgreiche Versuche im Filmbusiness. Wandelbar wie Prince war, machte er in den 90ern in erster Linie Schlagzeilen durch seinen Kampf gegen Major Labels […]
Synthetische Kraftstoffe könnten 1:1 konventionellen Diesel, Benzin und Kerosin ersetzen. Ihre Herstellung benötigt aber sehr viel Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen werden muss. PKW mit Batterie- und Wasserstoffantrieb verbrauchen deutlich weniger Strom. Daher sollten synthetische Kraftstoffe nur dort eingesetzt werden, wo Batterie- oder Wasserstoffantrieb nicht möglich sind, z.B. im Luftverkehr. Ein Beitrag von Radio […]
Der slowenische Sender Radio Študent ist einer der ältesten in ganz Europa. Als Sprachrohr für Minderheiten und kritische Stimme in Politik und Gesellschaft ist die Radiostation in ganz Ljubljana bekannt. Jetzt ist der slowenischen Sender in Gefahr, da ihm die finanziellen Mittel gekürzt werden. Radio Q-Reporterin Verena Meyer hat mit Radio Študent gesprochen.
Autofreie Innenstädte und Klimaneutralität sind feste Bestandteile gegenwärtiger Stadtplanung geworden. Versuche, die ideale Stadt zu entwerfen, gibt es allerdings schon lange – und wird es auch immer geben. Radio Q-Reporterin Felicitas van Laak hat sich utopische Stadtplanung mal genauer angesehen. Musiknachweis: Unwritten Return by Kevin MacLeod, Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4570-unwritten-return, License: https://filmmusic.io/standard-license Radio Q · Utopische […]
Diskussion über nachhaltige Stadtplanung entbrennen immer wieder – auch in Münster. Sollen in die Innenstadt nur noch Anwohner:innen mit ihren Autos in die Stadt… oder niemanden… oder alles bleibt wie es ist? Bei dem Thema lohnt es sich die wissenschaftliche Seite etwas genauer zu beleuchten. Anton Brokow-Loga ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung […]
An der Bosporusuniversität in Istanbul hat Erdogan per Dekret einen Parteifreund zum Rektor gemacht. Nicht nur an der betroffenen Uni kritisieren viele Studierende und Lehrende solche Eingriffe in die akademische Freiheit, auch an anderen Universitäten des Landes regt sich Protest. Radio Q-Reporterin Marie Frieling hat darüber mit Berkin aus Ankara gesprochen. Bild: Hilmi Hacaloğlu – […]