Author: Redaktion
Page: 135
Bei 30 Grad gibt es doch nichts besseres als nach der Uni in den Kanal zu hüpfen und sich abzukühlen. Dass das Schwimmen im Kanal eigentlich verboten ist, wissen die Wenigsten. Radio Q-Reporterin Marthe Ritter weiß, was am Kanal erlaubt ist und was nicht.
Es gibt Neues aus dem Königshaus! Für die ofenfrischen Infos haben wir extra unsere Radio Q-Royal-Expertin Delia Kornelsen einfliegen lassen, Denn sie ist ganz aus dem Häuschen über all das, was wieder los ist in der Adelswelt!
Während unser Leben so langsam wieder Normalität annimmt, ist für Andere der Spuk von Corona noch lange nicht vorbei. Kulturschaffende bekommen die Auswirkungen des Virus mit am stärksten und langfristigsten zu spüren. Radio Q-Reporterin Anne Mehl hat mit Indie-Musiker Jules Ahoi darüber gesprochen, was es gerade heißt, seine Brötchen mit Musik zu verdienen. Er erzählt […]
Wie sah der Münsteraner Nahverkehr eigentlich früher aus? Radio Q-Reporter Hardy Monse ist dieser Frage nachgegangen. Weitere Infos und noch mehr Archivbilder findet ihr auf dem Blog der Stadtwerke Münster. Bild: Zweigleisiger Ausbau der Straßenbahnschienen auf dem Prinzipalmarkt 1927. Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Stadtwerke Münster GmbH.
Wer kennt sie noch, die Sims? Einer der erfolgreichsten Videospiele aller Zeiten. Gott spielen und Häuser, Tiere und Menschen erschaffen. Aber jetzt stellt euch mal vor ihr seid auch gerade nur eine Figur in einer Simulation. Klingt abgefahren und komplett wahnsinnig? Naja, so unwahrscheinlich ist das vielleicht gar nicht. Radio Q-Reporter Tobias Oetzmann über die […]
Spielehersteller wie EA verzeichnen Rekordumsätze. Wesentlichen Anteil daran hat dabei der Klassiker FIFA, den weltweit 10 Millionen Menschen Plattform übergreifend zocken. Aber es rumort in der Szene. Viele Fans des Fussballsimulators werfen dem Konzern unlautere Methoden vor. In Foren und bei Youtube offenbaren Sie ihr Suchtverhalten, das sie auf glücksspielähnliche Spielmechaniken zurückführen.Radio Q-Reporter Paul Heubel […]
Wenn man mal ganz genau um sich schaut, merkt man, dass die Welt voll mit Bildern ist. Es fängt mit Kinderbücher und Fernsehshows an, in der Schule werden uns komplizierte Themen anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Wir verwenden Emojis um miteinander zu kommunizieren, und lesen Magazine mit Zeichnungen als Ergänzung zum Text. Aber wer erstellt eigentlich […]
Seit etwa zwei Wochen steht die Corona-Warn-App der Bundesregierung zum Download bereit. Was halten Studierende von der App? Welche Probleme und Kritikpunkte gibt es? Radio Q-Reporter Florian Makowski mit einem Rückblick: Rückblick: Corona-Warn-App
Freiwilligenarbeit in Afrika: Eine beliebte Tätigkeit in den Semesterferien vieler Studierenden. Doch nicht jede gut gemeinte Hilfe hilft. Radio Q-Reporter Tobias Oetzmann über den Begriff “White Saviorism”.
Die Gender Data Gap beschreibt das Problem, dass viele Lebensbereiche von Männern für Männer designet sind. Das betrifft viele Bereiche unseres Alltags, die wir alle kennen. Mehr dazu weiß Radio Q-Reporterin Lisa Bauwens.