Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 18:00

Current show

Moebius

00:00 18:00


Blog

Page: 99

Münsteraner Masterstudentin setzt sich als “DigitalChangeMaker” für neue Studienbedingungen ein. Im Rahmen der studentischen Initiative “DigitalChangeMaker” entwickeln 15 Studierende aus ganz Deutschland neue Ideen für Hochschulen. So auch Annalisa Biehl, die am Institut für Erziehungswissenschaften studiert. Im Laufe des nächsten Jahres will sie sich für eine stärkere Partizipation von Studierenden einsetzen. Außerdem kritisiert sie die […]

Das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung bleibt mit 55 Prozent stabil. Das Wissenschaftsbarometer 2024, an dem auch die münsteraner Professorin Dr. Metag mitarbeitet, erhebt jährlich die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaftsthemen. Das Vertrauen und die wahrgenommene Wissenschaftsfreiheit blieben demnach unverändert. Allein das Gefühl der Informiertheit ist von 35 Prozent im Jahr 2014 auf […]

700 Studierende verfolgten die US-Wahl letzte Nacht live in der Aula am Aasee. Der Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft hat zum vierten Mal zur langen US-Wahlnacht eingeladen. Das Programm beinhaltete sowohl Vorträge von Lehrenden in Münster, als auch Zuschaltungen von internationalen Universitäten.  Bis heute um 6:30 Uhr verfolgten die Studierenden die Wahl live. Ein endgültiges […]

Twitter-Accounts mit KI-generierten Profilbildern verbreiten Desinformation und politische Propaganda. Forschende der Uni Bochum, Köln und Saarbrücken haben herausgefunden, dass unter 15 Millionen untersuchten Twitter-Profilen fast 8000 ein KI-generiertes Profilbild hatten. Die Forschungen haben ergeben, dass hinter Accounts mit Fake-Profilbildern oft keine echten Nutzer*innen stecken. Jonas Rickert von der Ruhr-Universität Bochum und Erstautor der Studie vermutet, […]

Das Wuppertal Institut für Umwelt, Klima und Energie hat eine hohe Erwartungshaltung für die COP29. Die 29. UN-Klimakonferenz, kurz COP29, findet dieses Jahr in Baku statt. Die teilnehmenden Länder diskutieren bereits im Vorfeld besonders über die Frage der Verantwortung von Industrieländern gegenüber Entwicklungsländern. Entwicklungsländer im Globalen Süden sind besonders betroffen von den Folgen des Klimawandels. […]

Die Hochschulräte der nordrhein-westfälischen Unis haben gestern in Münster getagt. Die Vorsitzenden der Hochschulräte trafen sich gestern zu einem Erfahrungsaustausch hier in Münster. Im Zentrum ihres Austausches stand ein Vortrag des Experten für Medienrecht Professor Hoeren. Er erläuterte rechtliche Probleme im Umgang mit von Künstlicher Intelligenz unterstütztem Schreiben an Unis. Zudem berieten die Hochschulräte über […]

Im Januar 2025 starten in drei deutschen Städten neue Zentren des baden-württembergischen R3-Netzwerks. Neue R3-Zentren schaffen Alternativen zu Tierversuchen. R3 steht für Replace, Reduce, Refine. Also dafür, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren und die Bedingungen bei unvermeidbaren Tierversuchen zu verbessern. In den bereits bestehenden R3-Zentren werden anstelle der Durchführung von  Tierversuchen unter anderem humane Organ-on-Chip-Modelle […]

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW sieht die kulturelle Bildung als ein Menschenrecht an. Das erklärte die Anja Bensinger-Stolze, die Leiterin des Organisationsbereichs Schule in der GEW. In einer Pressemitteilung bemängelte sie den reflexartigen Abbau handwerklich-künstlerischer Schulfächer als Reaktion auf die verheerenden PISA-Ergebnisse 2022. Bensinger Stolze verwies auch auf Artikel 31 der Kinderrechtskonvention der Vereinten […]

Infektionen mit Parasiten beeinflussen das lokale Flugverhalten von Schwalben. Das haben Forschende vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sowie der Universität Potsdam herausgefunden. Mit Parasiten infizierte Schwalben bewegen sich weniger und in kleineren Aktionsradien als Gesunde, obwohl die Symptome äußerlich nicht sichtbar sind. Das hat nachteilige Auswirkungen auf die Nahrungssuche und das Überleben. Klimawandel und […]

Zahl der Alkoholrausche steigt bei jungen Erwachsenen wieder auf Vor-Corona-Niveau. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigt, dass der Alkoholkonsum bei 12-25 Jährigen wieder deutlich zugenommen hat.  Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, kritisiert dabei besonders die einfache Verfügbarkeit von Alkohol. Während der Corona-Pandemie war die Zahl der alkoholbedingten Rauschzustände unter jungen Menschen […]