Blog
Page: 97
Eine Studie untersucht Wirkungszusammenhänge zwischen Gründungsökosystem und Gründungsgeschehen. Zum ersten Mal wurde dies deutschlandweit mithilfe von Kreisdaten durch Wissenschaftler*innen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn untersucht. Es handelt sich um die erste Durchführung einer solchen Studie. Auch die Zusammenhänge zwischen den gründungsrelevanten Ressourcen und dem Gründungen von neuen Unternehmen wurden in der Studie erforscht.
Die Stadtwerke Münster stellen einen Zwischenbericht für den geplanten Bau neuer Windkraftanlagen vor. Geplant werden sechs Windkraftanlagen in Halle Westfalen. Bei den Untersuchungen wird überprüft, ob die Windkraftanlagen für die ansässige Vogelwelt eine Gefahr darstellen. Berücksichtigt werden verschiedene Vogelarten mit unterschiedlichen Aktivitätszeiten. Dabei muss sowohl auf das Bundesnaturschutzgesetz, als auch auf den Leitfaden des Ministeriums […]
Das Leistungszentrum von Preußen Münster bekommt eine neue Leitung. Für das neu geplante Nachwuchsleistungszentrum von Preußen Münster wurde Janis Hohenhövel zum 1. Dezember als Sportliche Leitung verpflichtet. Er ist damit für alle sportlichen Themen verantwortlich. Der gebürtige Münsteraner Hohenhövel hat zuvor beim DFB gearbeitet.
Die Ordnungspartnerschaft “Sicher durch Münster” verteilt heute Warnwesten an Bürger*innen. Heute um 16:30 geben Mitarbeitende von Stadt und Polizei in Amelsbüren am Kappenberger Damm und in der Straße Grafschaft in Münster-Süd Warnwesten an Bürger*innen heraus. Die Aktion läuft schon die ganze Woche und endet heute. Es gibt auch Helm- und Rucksacküberzüge. Mit der Aktion will […]
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) appelliert an die zukünftige Bundesregierung. Der Präsident der HRK Rosenthal reagierte auf den Zerfall der Regierungskoalition. Die Ampelregierung habe wenige Versprechen des Koalitionsvertrags umgesetzt. Unter anderem seien Digitalisierung, eine BAföG-Reform und die Möglichkeit der dauerhaften Anstellung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in unzureichendem Rahmen umgesetzt worden. Die derzeitige weltpolitische Lage erfordere insbesondere im Bereich von […]
An der Technischen Universität Wien wurde ein lernender Roboter entwickelt. Wenn man ihm einen Arbeitsschritt zeigt, kann er diesen nachmachen und auf andere Situationen anwenden. Um nicht alle Tätigkeiten in feste Regeln und mathematische Formeln zu fassen, haben Forschende der TU Wien eine neue Methode entwickelt. Als erstes Hilfstool fungierte ein Schwamm, welcher mit Sensoren […]
Der Deutsche Hochschulverband positioniert sich für Weltoffenheit. Der Deutsche Hochschulverband nimmt sich den bevorstehenden 9. November zum Anlass, um klare Erwartungen an die Politik zu richten. Eine internationale Ausrichtung von Wissenschaft und Hochschulen sei insbesondere mit Blick auf die jüngsten Wahlen unerlässlich. Eine grenzüberschreitende Kooperation und weltweiter Austausch bringen Perspektivenvielfalt und somit die Wissenschaft voran. […]
Eine Internationale Forschungsschule der Uni Münster erhält Millionenförderung für Batterieforschung. Die internationale Forschungsschule “BACCARA” der Uni Münster bildet in den kommenden fünf Jahren Fachkräfte für die Batterieforschung aus. Dafür hat sie nun eine Förderung in Höhe von 5 Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein- Westfalen erhalten. Damit sollen die Sichtbarkeit […]
Ein Münsteraner Forschungsteam untersucht die visuelle Wahrnehmung. Die bisherige Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie eine stabile Wahrnehmung der Welt entsteht, obwohl die Augen sich ständig bewegen. Angenommen wird, dass bestimmte Mechanismen die Wahrnehmung und die Bewegung gegeneinander kompensieren. Neu in der Forschung des Teams der Uni Münster ist der Fokus auf Objekte, die […]
75 Prozent der beschäftigten ukrainischen Geflüchteten werden hauptsächlich in einfachen Tätigkeiten angestellt. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB hervor. Besonders selten treten ukrainische Geflüchtete in den öffentlichen Dienst ein. IAB-Forscher Hohendanner erklärt dies damit, dass Zertifikate und Sprachkenntnisse sehr hohe Hindernisse darstellen. Nur 4 Prozent der in 2023 befragten […]