Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 18:00

Current show

Moebius

00:00 18:00


Blog

Page: 94

Die Betriebsverwaltung Münster-Mitte verteilt wieder Zuschüsse an Vereine, Verbände und Initiativen für Projekte im kommenden Jahr 2025. Bis Ende dieses Jahres nimmt die Bezirksverwaltung Mitte der Stadt Münster Anträge zu neuen Förderprojekten entgegen. Besonderer Fokus soll der Einbezug und die Förderung von Kindern und Jugendlichen als auch die Inklusion von Migrant*innen sein. Weiter sind Projekte […]

Die globalen fossilen Emissionen werden dieses Jahr um 0,8 Prozent zum Vorjahr steigen. Das zeigt der aktuelle Bericht des internationalen Global Carbon Projects. Dieses projiziert jährlich die weltweiten Treibhausgasemissionen. Grund für den Anstieg sind die weiterhin zunehmenden Emissionen aus der Gas- und Ölverbrennung. Ein großer Anteil kommt hierbei aus dem internationalen Luft- und Schiffsverkehr. Obwohl […]

Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden ging bei allen Hochschulen in NRW leicht zurück. Obwohl weiterhin Interesse an einem Studium in NRW besteht, sinkt die Zahl der Studienanfänger*innen zum Wintersemester 2024-25 gegenüber dem Vorjahr um 3,2 Prozent. Dies teilte das Ministerium für Kultur und Wissenschaft mit. In Zukunft sieht das Ministerium einen weiteren Rückgang der Studierendenzahlen. […]

Eine schwedische Studentin hat neue Gänseblümchen-Varianten entdeckt. Durch neue Entwicklungen in der DNA-Forschung konnte Zaynab Shaik der Göteborg-Universität direkt vier neue Gänseblümchen-Arten in Südafrika identifizieren. Diese stellten Wissenschaftler*innen bereits seit über zwei Jahrhunderten vor ein Rätsel. Obwohl sie nicht auf Anhieb von anderen Spezies zu unterscheiden waren, wiesen sie genetische Unterschiede zu anderen Pflanzen auf. […]

Die Neuwahlen zum Bundestag finden am 23. Februar statt. Bundespräsident Steinmeier hat gestern die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien mit Friedrich Merz als Oppositionsführer in Schloss Bellevue empfangen. Dabei haben sich die Fraktionen unter anderem zur Abstimmung über die Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag am 16. Dezember geeinigt. Für realistisch hält Steinmeier aktuell den 23. Februar 2025 als […]

Trennungen sind für verheiratete belastender als für unverheiratete Partner*innen. Das zeigt eine neue Studie der Humboldt-Uni Berlin. Die Untersuchung analysierte Daten von über 1500 Menschen und verglich die Auswirkungen ehelicher und unehelicher Trennungen auf Wohlbefinden und Einsamkeit. Demnach erleben sowohl Männer als auch Frauen bei Trennungen einen Rückgang in Lebenszufriedenheit, psychischer Gesundheit und Einsamkeit. Besonders […]

Das Seminar Studi-PUK soll Studierende der FH für die Unterstützung von Pflegearbeit im Zivil- und Katastrophenschutzfall wappnen.  Studi-PUK steht für “Studentische Pflegeunterstützungskräfte für Bevölkerungsschutz”. Das interdisziplinäre Projekt wurde auf Basis der Kooperation des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe mit dem Deutschen Roten Kreuz entworfen. Die Teilnehmenden des Seminars stammen aus den Fachbereichen Gesundheit, Oecotrophologie – facility Management […]

Frühe Käsehersteller*innen nutzten Baumblätter zur Erhöhung der Milchproduktion ihrer Kühe. Dies fanden Forschende der University of Bristol in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Universitäten heraus. Ziel der Studie ist es, ein vertieftes Verständnis antiker landwirtschaftlicher Techniken zu erlangen. Eine gewonnene Erkenntnis ist die innovative Methode der frühen Bauern, zur Anpassung ihrer Viehzucht an die dicht bewaldete […]

Die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre wird künftig immer wichtiger. Das stellen Klimaforscher*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung in einem gemeinsamen Diskussionspapier mit der Förderbank KfW fest.  Für die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels seien auch Investitionen in bessere Luftfilter und CO2-Entnahme-Industrien nötig. Wie es in dem Papier heißt, müsse die nachträgliche Entfernung von CO2 aus […]

Immunzellen können Krankheitserreger aufspüren. Immunzellen haben spezielle Sensoren, sogenannte Toll-like-Rezeptoren, die durch Gefahrensignale aktiviert werden. Die Immunzellen leiten dann Prozesse durch chemische Signale ein, die Krankheitserreger bekämpfen können. Die Uni Bonn hat jetzt die Aktivierung der Immunzellen anhand ihrer Wellenlängenänderung sichtbar gemacht. So kann man die Funktionsweise der Rezeptoren besser erforschen und zukünftig Immunantworten optimieren.