Blog
Page: 86
Ein Viertel aller Schüler*innen bewertet die eigene Lebensqualität als niedrig. Das geht aus dem aktuellen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervor. Viele Schüler*innen empfinden psychische Belastungen und ein geringes schulisches Wohlbefinden. Gründe dafür sind unter anderem Kriege in der Welt, die globale Klimakrise und persönliche Zukunftsängste. Die Studie zeigt auch Lücken in der Versorgungsstruktur beim Thema […]
Die Uni Münster erhält die Auszeichnung Academic Center of Excellence. Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Uni Münster wurde von der Celonis Academic Alliance dafür ausgewählt. Insbesondere beim Engagement in den Bereichen Process Mining und Process Intelligence hob sich die Uni Münster im Vergleich zu ihren Konkurrenten ab. Die Uni Münster bekommt den Preis für das Studienjahr […]
Russische Wissenschaftler*innen haben die Mumie eines jungen Säbelzahntigers in Sibirien gefunden. Besonders an dem Fund ist, dass der Körper des Tieres beinahe komplett erhalten ist. Bereits 2020 haben die Forschenden das Tier im Eis entdeckt, wo es im Permafrostboden der sibirischen Region oberhalb des Polarkreises perfekt konserviert wurde. Jetzt konnte durch eine Radiokarbonmethode das Alter […]
Der Stifterverband ruft Hochschulen dazu auf, mehr interdisziplinäre MINT-Studiengänge anzubieten. Einer Studie des Verbands zufolge könnten Studiengänge auf der Schnittstelle zwischen den MINT-Fächern zu einer Verringerung des Fachkräftemangels in diesem Bereich beitragen. Auch sollen interdisziplinäre MINT-Studiengänge laut Stifterverband die Attraktivität der Fächer für nicht-männliche Studierende erhöhen sowie mehr Lebensnähe in die MINT-Fächer bringen. Der Stifterverband […]
Drei Wissenschaftler der Uni Münster sind unter den meistzitierten Wissenschaftler*innen weltweit. Das ergab die neue Ausgabe des Rankings “Highly Cited Researchers”. Um die meistzitierten Wissenschaftler*innen zu identifizieren, wertet das US-amerikanische Unternehmen Clarivate viele Publikationen aus. Die Anzahl an Zitationen ist ein Hinweis auf die Forschungsqualität der jeweiligen Publikationen. Denn viele Wissenschaftler*innen erwähnen in ihren Publikationen […]
Die Stadt Münster ändert die Strategie für den Musik-Campus. Ab sofort priorisiert die Verwaltung bei der Planung des neuen Musik-Campus die Bedarfe der Stadt. Dabei soll unabhängig vom Bau einer Musikschule ein urbanes Musikquartier entstehen. Sowohl Oberbürgermeister Lewe als auch Uni Rektor Wessels befürworten diese Entscheidung. Ursprünglich war die Errichtung der Musikhochschule nur dann möglich, […]
Der Pflegenotstand verlängert die Krankenhausaufenthalte. Durch den Pflegenotstand in Deutschland verbleiben Patient*innen durchschnittlich 40% länger als notwendig im Krankenhaus, wenn sie einen Platz im Pflegeheim suchen. Das berichtet das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Folgen solcher Langzeitbehandlungen im Krankenhaus sind neben den steigenden Kosten für die Patient*innen und Einrichtungen auch zahlreiche Gesundheitsrisiken. Je höher der Pflegegrad, desto […]
Die Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen. Ein Jahr nach Verabschiedung des neuen Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes gibt das Bundesinnenministerium neue Zahlen bekannt. Demnach wurden 200.000 Visa an Arbeitnehmende und Studierende vergeben. Das sind über 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Um den Arbeitsmarktzugang zu erleichtern, können erwerbsbezogene Visa nun auch digital beantragt werden.
Das Land NRW möchte die Games-Industrie fördern. Dazu stellte der Medienminister und Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski gestern eine Förderleitlinie vor. Unter anderem sollen Mittel für die Entwicklung von Spielen bereitgestellt werden, die zur Prävention und Aufklärung gegen Desinformation und Propaganda dienen. Das Förderprogramm soll im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten.
Der Grund des Jo-Jo-Effekts bei Diäten wurde entdeckt. Forschende an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich haben erforscht, dass Fettzellen sich an den übergewichtigen Zustand erinnern und man deshalb wieder schnell zunimmt. Das beruhe auf der Epigenetik, also chemischen Markierungen, die von zum Beispiel Umwelteinflüssen oder Essgewohnheiten beeinflusst werden. Dagegen helfe nur Prävention von Übergewicht, […]