Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 10:00

Current show

Moebius

00:00 10:00


Blog

Page: 78

Acht Schüler*innen des honduranischen Berufskolleg Colegio Técnico Hondureño-Alemán haben in der vergangenen Woche den Technologie-Campus Steinfurt besucht. Der Austausch fand im Rahmen eines Pilotversuchs der IHK Nord Westfalen zur Gewinnung von Fachkräften außerhalb der EU statt. Begleitet wurden die Schüler*innen vom honduranischen Botschafter Mauricio Bueso.

Beim diesjährigen Campus-Radio Tag in Bonn gewann Radio-Q in gleich drei Kategorien eine Auszeichnung für die beste Leistung. Radio Q-Redakteurin Jessika Gremme und Radio-Q-Redakteur Simon Schoo erhielten für ihre gemeinsame Moderation des Coffeeshops den Preis für die beste Moderation. Redakteur Hendrik Sames gewann für seinen Kommentar über die Fußball EM 2024 den Preis für den […]

Forschende aus München fanden mit Hilfe einer KI-gestützte Bildgebungstechnik neue Auswirkungen von Long Covid. Das Spike-Protein bleibt in den schützenden Schichten des Gehirns, den Hirnhäuten, und im Knochenmark des Schädels bis zu vier Jahre nach der Infektion. Die dauerhafte Präsenz des Spike-Proteins könnte bei den Betroffenen chronische Entzündungen auslösen. mRNA COVID Impfstoffe reduzieren die Spike-Protein-Anreicherung […]

Die Uni Augsburg untersucht die schulpolitischen Vorstellungen der AfD. Das Projekt analysiert amtliche und nichtamtliche Quellen, um die Ideen und Positionen der Partei zur Bildungspolitik zu verstehen. Bereits veröffentlicht wurde eine Analyse der schulpolitischen Positionen der AfD in Thüringen, die eine Radikalisierung zeigt. Das Forschungsvorhaben hebt auch die Gefahren für die demokratischen Grundlagen des Bildungssystems […]

Ein Münsteraner Professor wird mit einem Preis der Mathematik ausgezeichnet. Prof. Dr. Thomas Nikolaus von der Uni Münster wird mit dem von-Kaven-Ehrenpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Mathematik. Seine Forschung konzentriert sich auf die Homotopietheorie und K-Theorie. Dabei werden die qualitativen Eigenschaften geometrischer Objekte […]

Die Stadt Münster bietet Zuschüsse für energetische Sanierung. Im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundliche Wohngebäude“ werden Maßnahmen wie Dämmung und umweltfreundliche Heizsysteme mit Zuschüssen unterstützt. Eine kostenlose Energieberatung zu diesem Thema wird am 3. Dezember und am 4. Dezember im Haus der Nachhaltigkeit angeboten.

Das Netzwerk OMÄGA zur Bekämpfung männlicher Gewalt wurde gegründet. Das Gleichstellungsministerium Schleswig-Holsteins und die FH Kiel haben das Netzwerk ins Leben gerufen. Ziel des Netzwerks ist es, geschlechtsspezifische Gewalt in den Fokus zu rücken und gewaltfreie Konfliktlösungen für junge Männer zu fördern. Gleichstellungsstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies betonte bei der Kick-off-Veranstaltung am 29. November die Notwendigkeit, Täter stärker […]

Ab kommenden Dienstag, dem 03. Dezember werden im Münsteraner Stadtteil Uppenburg Sanierungsarbeiten vorgenommen. In den kommenden zwei Jahren werden Ver- und Entsorgungsleitungen, Fahrbahnen und Gehwege erneuert. Die Bauarbeiten der Stadt Münster werden abschnittsweise vorgenommen, um Anwohner:innen zu schonen und Vollsperrungen zu vermeiden. Der erste Bauabschnitt liegt in der Wibbeltstraße.

Die Hochschule Darmstadt unterstützt LKA Hessen bei der Bekämpfung von Kinderpornographie. Forscher:innen aus Darmstadt unterstützen die Cyber-Forensik in der Bekämpfung kinderpornographischer Inhalte. Dafür verwenden sie biometrische Methoden, die zur Gesichtserkennung der Opfer beitragen sollen. In der Vergangenheit stellte die Gesichtserkennung ein Problem dar. Durch das Einfügen von künstlich erzeugten biometrischen Daten können reale Gesichter von Kindern […]

Das “Deutsche Studentenheim” am Breul 23 wird im kommenden Jahr geschlossen. Das Wohnheim bestand seit 1928 in Trägerschaft der Katholischen Kirche. Nun wird das fast 100 Jahre alte Gebäude umgebaut und vom Bistum Münster anderweitig genutzt. Als Alternative hatte das Bistum den “Tita-Cory-Campus” im Jahr 2022 eröffnet.