Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 10:00

Current show

Moebius

00:00 10:00


Blog

Page: 419

Die NRW-Landesregierung möchte den Austausch mit Menschen aus Westbalkanstaaten verstärken. Dazu hat NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner zum Workshop “NRW trifft Westbalkan. Zivilgesellschaft sehen und fördern” eingeladen. Etwa 50 Vereine und NGOs tauschen online Erfahrungen mit der Kooperation der Westbalkanstaaten aus. Beim heutigen Zusammentreffen können sie sich außerdem über Kooperationsangebote informieren, mit denen NRW und die EU […]

Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen der Uni Münster, der Uni Twente und des Max-Planck-Instituts hat gestern im Journal “nature” ihre vorläufigen Ergebnisse veröffentlicht. Sie möchten künstliche Intelligenz nutzen, um Objekte mit dem menschlichen Körper interagieren zu lassen. Beispielsweise soll ein intelligenter Pullover im ersten Schritt merken, dass einer Person zu warm oder kalt ist. Im […]

Gestern fand der Japan Summit 2021 “Cooperation for innovation” zum 160-jährigen Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen statt. Das Land NRW möchte die wirtschaftliche Kooperation mit Japan ausbauen. Japan ist in Bereichen wie Robotik, 5G, Quantencomputing und neue Werkstoffe führend. Ein Grund dafür ist der schnelle Wissens- und Technologietransfer von Hochschulen und Forschungsinstituten in die Unternehmen. Durch die […]

Der mRNA-Impfstoff von Curevac erreicht aktuell nur eine Wirksamkeit von 47%. Das ergab die zulassungsrelevante Phase mit etwa 40.000 Proband*innen, wie das Unternehmen Curevac gestern bekannt gab. Die Europäische Union hatte sich 405 Millionen Dosen des Unternehmens mit Sitz in Tübingen gesichert. Curevac hatte zuvor eine voraussichtliche Zulassung bis Juli angekündigt, die sich jetzt vermutlich […]

Die Arbeitsstelle Forschungstransfer der Uni Münster gab bekannt, dass heute die Ausstellung “Spurensuche_n im Gestern und Heute” um 17:00 Uhr online eröffnet wird. Die digitale Ausstellung umfasst neben Fotos und Dokumenten aus Synagogen auch eine Graphic Novel zum Thema jüdisches Leben, die Schüler*innen mit dem Stadtarchiv Dülmen erstellt haben. Die Eröffnung wird live auf dem […]

Am Kommenden Donnerstag, den 24. Juni, veranstalten Uni Münster und die FH den ,,langen Abend der Studienberatung”. Zwischen 17 Uhr und 20:30 Uhr bieten sie telefonische und digitale Beratungsangebote für Studieninteressierte an. Der ,,lange Abend” ist eine landesweite Initiative der zentralen Studienberatungsstellen NRW. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der zentralen Studienberatung der Uni Münster.

450 Mitarbeiter*innen haben heute ihre erste Dosis erhalten, weitere 450 sollen in der nächsten Woche dran kommen. Aktuell geht der arbeitsmedizinische Dienst der Uni von 2.300 impfwilligen Beschäftigten aus. Das könnten aber noch mehr werden, denn auch Stipendiat*innen und studentischen Hilfskräfte haben künftig Anspruch auf eine Impfung durch die Uni. Die Impfungen finden im Lehrgebäude […]

Das diesjährige Heft legt einen Themenschwerpunkt auf das Kulturleben trotz Corona. Auf 66 Seiten stellt das Magazin städtische Kultureinrichtungen und Kulturschaffende aus der geförderten freien Szene vor. Das Kulturmagazin ist kostenlos bei der Münster Information im Stadthaus 1 erhältlich und online auf der Website des Kulturamts Münster zu finden. 

Der parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat sich dafür heute in Athen mit der griechischen Bildungsministerin getroffen und eine Absichtserklärung unterzeichnet. Damit haben sie die seit 2012 laufende Zusammenarbeit um weitere vier Jahre verlängert. In Zukunft soll es verstärkt um sogenannte “grüne Berufe” gehen. Die griechische Regierung will die Berufsbildung praxisnäher und arbeitsmarktorientierter gestalten. In Deutschland […]

Polarforscher*innen haben einen 650 000 Jahre alten Permafrostboden in Sibirien entdeckt. Das geht aus einer im Fachmagazin Quaternary Research veröffentlichten Studie hervor. Über eine halbe Million Jahre lang war der Boden in der Nähe des ostsibirischen Orts Bagatai durchgängig gefroren, jetzt schmilzt er immer mehr ab. Grund dafür ist, dass die schützende Vegetationsschicht aus Nadelbäumen […]