Blog
Page: 409
Wissenschaftler:innen der Uni Münster haben herausgefunden, dass die geografische Herkunft von Saatgut einen Einfluss auf die Bestäuber hat. Sowohl die Artenvielfalt als auch wie häufig eine Pflanze von den Insekten besucht wird hängen davon ab. Diese Ergebnisse findet ihr im “Journal of Applied Ecology”. Die geografische Herkunft kann unter anderem beeinflussen, wann die Pflanzen blühen, […]
Die regionale Informationskampagne “Münsterland ist Klimaland” ist heute mit zwei Online-Veranstaltungen gestartet. Der Münsterland e.V. koordiniert das Projekt in Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur.NRW. Die Kampagne soll Informationen und Informationsmaterial unter anderem zu erneuerbaren Energien, Nutzer:innenverhalten und Mobilität zur Verfügung stellen. Beteiligt sind 58 Kommunen und die vier Münsterland-Kreise.
Ab sofort können Studierende in Münster ihren Studierendenausweis oder ihre FH Card online aufladen. Dabei können Studierende beim Partner des Studierendenwerks Klarna bis zu 60 Euro auf ihre Karte laden. Auf der Seite des Studierendenwerkes findet ihr sowohl den Link als auch weitere Informationen zum Vorgehen.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst vergibt den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis in diesem Jahr an Prof. Fania Oz-Salzberger der Uni Haifa und Dr. Evgenii Stepanov der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Der Preis zeichnet ausländische Wissenschaftler:innen aus, die sich in besonderer Weise für die internationale Zusammenarbeit in de Fachbereichen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache engagieren.
Männer mit Glatze kommen besonders gut bei anderen Männern an. Das hat eine Studie des Gesundheitsportals myspring ergeben. Die Forscher:innen haben eine repräsentative Umfrage mit anschließendem Praxis-Test durchgeführt. Dafür haben die Forscher:innen zunächst 2.500 Frauen und Männer zur Attraktivität von Männern mit Glatze befragt. Danach erstellten sie zwei Profile auf der Online-Dating-Plattform Tinder. Das eine […]
Das teilte die Stadt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung mit. Letzte Woche war im Kreis Warendorf der Ausbruch der Vogelgrippe amtlich festgestellt worden. Das daraufhin festgelegte Beobachtungsgebiet wurde heute vom Veterinäramt im Süden erweitert. Bei der Vogelgrippe handelt es sich um eine hochansteckende Viruskrankheit, von der hauptsächlich Hühner und Puten befallen werden. Teilweise sind […]
In Vorbereitung auf das 250. Jubiläum der Uni Münster veranstaltet die Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft wöchentliche Vorlesungen. Die Referent:innen konzentrierten sich in ihren Vorträgen vor allem auf die Gründungsphase der Uni Münster. Die Auftaktveranstaltung findet am nächsten Dienstag, den 27. April 2021 statt. Interessent:innen müssen sich per Mail anmelden, die Teilnahme ist […]
Das für Mittwoch (21. April) geplante Heimspiel von Preußen Münster gegen den SV Lippstadt muss nun schon zum zweiten Mal verschoben werden. Grund dafür ist die erneute Quarantäne von mehreren Lippstadt Spielern. Das Spiel soll voraussichtlich am 05. Mai nachgeholt werden.
Mit jährlich vier Millionen Euro fördert das Land NRW ab 2022 junge Kunstformen im Ruhrgebiet. Das Projekt “Metropole der Künste Ruhr” ist bis 2030 angelegt und umfasst neben digitalen Kunstformen, wie Virtual Reality, auch darstellende Künste, wie Breakdance oder die elektronische Clubszene. Durch das Projekt soll das lokale Kulturangebot ausgeweitet werden und Künstler:innen durch Stipendien […]
Morgen (21. April) startet die neunte NRW Nano-Konferenz. Sie findet alle zwei Jahre statt, momentan natürlich digital. Die Konferenz beschäftigt sich mit Innovationen in den Materialwissenschaften und Nanotechnologien. Diese werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, unter anderem in der Medizin und der Bioanalytik. Es haben sich rund 400 Teilnehmer:innen für die Vortragsreihe angemeldet. Die Konferenz […]