Blog
Page: 34
Das europäische Management der Fischerei muss neu gestaltet werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung hervor. Dieses hat mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammengearbeitet. Das europäische Fischereimanagement weist nach der Untersuchung strukturelle Schwächen auf. Die Fangmengen sind zu groß, weil Bestände überschätzt und festgelegte Fang-Obergrenzen zu hoch angesetzt sind. Um […]
Heute endet die AStA-Kampagnenwoche “Wir nehmen Raum ein”. Um 14 Uhr beginnt die abschließende Demonstration gegen das Verdrängen studentischer Interessen. Start ist an den Aaseekugeln, von dort aus laufen die Demonstrierenden über den Ludgerikreisel bis zum AStA-Häuschen. Auf der Schlosswiese nebenan endet die Kampagnenwoche in einem Ständefest. Die Organisator*innen wollen die Bedürfnisse der Münsteraner Studierenden in […]
Die Stadt Münster plant umfassende Umbaumaßnahmen am Albersloher Weg. An den zentralen Knotenpunkten der Hafenstraße und dem Hansaring sowie dem Osttor und der Hiltruper Straße soll umgebaut werden. Geplant sind unter anderem Verbesserungen für Linienbusse, Fuß- und Radverkehr. Auch die Kanalisation wird erneuert. Der Verkehr soll während der Bauarbeiten möglichst uneingeschränkt weiterlaufen.
Die Stadt Münster treibt den Glasfaserausbau weiter voran. Rund 1.300 Adressen sind bislang noch unterversorgt. Sie sollen daher bis Ende 2027 einen Glasfaseranschluss erhalten. Die Kosten werden von Stadt, Land und Bund gemeinsam getragen. Ziel ist es, bis 2030 eine möglichst flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet in Münster zu erreichen.
Eine neue Stadtklimanalyse zeigt Hitze-Hotspots in Münster auf. Die Analyse soll als Grundlage für die künftige Stadtplanung dienen. Das Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Zentrales Werkzeug ist eine neue Planungshinweiskarte, die klimatisch belastete Zonen sowie wichtige Grünflächen ausweist. Sie hilft der Stadtplanung dabei, gezielt auf den Klimawandel zu reagieren. Die […]
Die Hochschulrektorenkonferenz fordert eine umfassende Reform des BAföG. Hintergrund ist, dass immer weniger Studierende BAföG erhalten. Viele sind aus finanziellen Gründen stark belastet oder sogar armutsgefährdet. Die HRK schlägt ein neues Baukastensystem vor. Dieses umfasst mitunter eine einkommensunabhängige Basisförderung von 300 Euro. Des Weiteren soll es zusätzliche Zuschüsse für Studierende aus einkommensschwachen Familien sowie ergänzende Bildungsdarlehen […]
Forschende haben eine neue Ursache für neuronale Entwicklungsstörungen gefunden. Das Universitätsklinikum Essen hat mehr als 23000 Patient*innen mit seltener neuronaler Entwicklungsstörung untersucht. Dabei erkannten sie bisher unbekannte genetische Varianten als Ursache. Bei diesen handelt es sich um kleine Mutationen, die Entwicklungsstörungen hervorrufen können. Laut den Forschenden soll diese Studie neue Grundlagen für Diagnosemöglichkeiten bei Schwangerschaften […]
Das Umweltministerium NRW hat eine Liste erfolgreicher Artenschutzprojekte vorgestellt. Anlässlich des internationalen Tags der biologischen Vielfalt veröffentlichte das Ministerium heute einen Bericht zum Artenschutz. Demnach seien aktuell rund 44 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten gefährdet. Allerdings konnten durch erfolgreiche Projekte einige Arten nach NRW zurückkehren. Hierzu zählen unter anderem die Wildkatze, der Uhu, der Fischotter, der […]
Die Stadtwerke Münster und Abfallwirtschaftsbetriebe nehmen eine erweiterte Photovoltaikanlage in Betrieb. Dies gibt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Auf den Hängen des ehemaligen Abfallbergs der Zentraldeponie wird jetzt Solarstrom erzeugt. Das entspricht einer Fläche von ungefähr zwei Fußballfeldern. Jährlich produziert die Anlage rund 2 Millionen Kilowattstunden regenerativen Strom. Damit können ca. 550 Haushalte versorgt […]
Mit dem Alter haben wir weniger Blutstammzellen. Das deutsche Krebsforschungszentrum hat das Blutsystem von Menschen und Mäusen untersucht. Dabei ist aufgefallen, dass wir im Alter weniger Blutstammstellen haben und stattdessen Klone von Stammzellen. Diese Entdeckung hilft chronische Entzündungen im Alter zu erklären. Außerdem kann schlechte Alterung frühzeitig erkannt werden, um Krankheiten wie Krebs vorzubeugen. Ab 50 […]