Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Blog

Page: 273

Die Skulpturprojekte werden 2027 in Münster stattfinden. Das gab die Stadt Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Die Kunst- und Kulturausstellung prägt seit 50 Jahren die Stadt. Die Skulpturen, Installationen und Perfomances sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und der Öffentlichkeit frei zugänglich. Getragen werden die Skulpturprojekte von der Stadt Münster und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die […]

Heute werden die Ergebnisse der Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster veröffentlicht. Das gab das Bistum Münster bekannt. Ziel der Untersuchung ist eine Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen durch Diakone, Priester und weitere Ordensangehörige, die in der Seelsorge tätig waren, für den Zeitraum von 1945 bis 2020. Seit Oktober 2019 führten […]

Die Zielvereinbarungen über Hochschulentwicklung an Universitäten sind überwiegend flexibel und gut eingesetzt. Das zeigt eine Befragung des Centrums für Hochschulentwicklung. Seit mehr als 20 Jahren existieren sogenannte Zielvereinbarungen im deutschen Hochschulsystem. Etwa ein Drittel der Universitäten haben Erfahrungen mit Zielvereinbarungen zwischen Hochschulleitung und Fakultäten. Im Durchschnitt sind diese auf rund vier Jahre angelegt. 

Das Uhrenturmgebäude in Gievenbeck soll neu gestaltet werden. Das berichtet die Stadt Münster in einer Pressemitteilung. Unter dem Leitthema “Gemeinschaft und Begegnung” soll das Bürgerhaus in Gievenbeck neu zum Leben erweckt werden. Bis Ende Mai konnten Anregungen für die künftige Nutzung eingereicht werden. Am 7. Juni findet ein Austausch über die Nutzung des Gebäudes in […]

Regionalzüge, insbesondere zu den touristischen Zielen, sind heute aufgrund des 9-Euro-Tickets sehr stark nachgefragt. Das gibt die deutsche Bahn in einer Pressemitteilung bekannt. Fahrgästen wird empfohlen, sich kurz vor Reiseantritt noch einmal in den Auskunftsmedien der Verkehrsverbünde vor Ort oder über den DB Navigator zu informieren. Eine Fahrradmitnahme kann aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens nicht garantiert […]

Die Stadt Münster lädt zu einem Dialog über nachhaltige Stadtentwicklung im Stadthaus ein. Das Projekt läuft unter dem Namen: „Digitalisierung findet Stadt – Münster Zukunft gemeinsam machen“. Beispiele für nachhaltige zukunftsideen in Münster sind zum Beispiel Leezenflow oder das Aaseemonitoring, bei dem intelligente Sensoren die Wasserqualität messen. Nachhaltige Städteplanung ist vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels […]

Forschende der Universität Oregon haben einen neuen Weg gefunden, das Eruptionpotenzial von Vulkanen frühzeitig zu erkennen. Wenn Gesteinsbrocken vom Kraterrand in den Magmasee fallen, erzeugt ihr Aufprall deutlich messbare seismische Wellen. Diese sogenannten Lava-Songs können Aufschluss über die Tiefe, Temperatur und Bewegungen innerhalb des Magmas geben. Die Forschenden erhoffen sich so genau vorhersagen zu können, […]

Das gibt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Das Flugzeug wurde vorher abgebaut und saniert. Seit gestern kann man das Flugzeug wieder anschauen – darauf spielen aber noch nicht. Der Betonboden der das Fundament bildet muss noch bis zum voraussichtlich 10. Juni aushärten. Dann soll es am 11. Juni wieder für alle Kinder geöffnet […]

Die Wahlbeteiligung bei der diesjährigen Studierendenparlamentswahl ist höher als im Vorjahr. Das teilte die stellvertretende Vorsitzende des Wahlausschusses Dina Schewtschenko mit:  “Wir gehen davon aus dass die Wahlbeteiligung in diesem Jahr zwischen 14 und 15 Prozent liegen wird. Mehr als diese Prognose können wir momentan nicht geben, da die letzten stimmen, die per Briefwahl eingehen, […]

Die Alpenflora verliert immer mehr ihre ursprüngliche Form. Das fanden Forschende der Universitäten Lausanne und Basel heraus. Die Alpen werden immer grüner und die Vegetation breitet sich immer weiter nach oben aus. Gleichzeitig verdrängt dieses Wachstum aber auch die spezialisierten heimischen Gewächse. Diese Verdrängung geschieht in knapp  80 Prozent der Alpen oberhalb der Baumgrenze und […]