Blog
Page: 257
Die Stiftung der WWU Münster organisiert erneut den Citizen Science Wettbewerb. So soll das bürgerwissenschaftliche Potential in Forschungsprojekten gestärkt und neue Projekte angeregt werden. Beim Citizen Wettbewerb arbeiten WWU-Wissenschaftler*innen und Bürger*innen gemeinsam an Projekten. Zwei dieser Arbeiten werden dann mit je 7500 Euro gefördert. Bewerben können sich Kooperationen aus WWU-Wissenschaftler*innen und externen bürgerwissenschaftlichen Institutionen.
Wegen der Pandemie wurde der Markt entzerrt und ein paar Stände wurden auf eine angrenzende Straßenfläche verlegt. Jetzt sollen die Anbieter diese Straßenfläche wieder räumen. Einer der Gründe für die Entscheidung sei die Sorge, dass die Stände zu weit auseinander seien und die Markt- Atmosphäre beeinträchtigen würde. Viele Markthändler sind darüber nicht erfreut, da der […]
Wer hungrig ist, hat häufiger mit negativen Gefühlen zu kämpfen, das belegt eine Cambridge-Studie. Das ist eine Erkenntnis, die bereits mit dem Begriff „hangry“ bezeichnet wird. Forscher*innen konnten nun nachweisen, dass es diesen Zusammenhang tatsächlich gibt. Wo genau die Ursache für den Zusammenhang liegt, ist noch nicht geklärt. Ein möglicher Ansatz gehe davon aus, dass […]
Das hat die Hochschulrektorenkonferenz in Berlin beschlossen. Angedacht ist die Einführung einer einheitlichen Qualifizierungsphase für junge Wissenschaftler*innen, die die Promotion und eine erste Post-Doc-Phase umfasst. Das soll wissenschaftliche Karrieren planbarer und verlässlicher machen. Durch die neuen Änderungen sollen junge Wissenschaftler*innen früher Sicherheit darüber erhalten, ob eine Festanstellung in der Wissenschaft für sie aussichtsreich ist.
Nach dem Hackerangriff auf das FH-Portal, gibt es eine gesonderte Website, über die man ein neues Passwort erstellen kann. Dafür braucht man ein Einmal-Passwort, welches ein Großteil in gesonderten Briefen erhalten hat. Falls man keinen Brief erhalten hat, muss man sich das Passwort persönlich abholen. Die zentrale Ausgabestelle am FH-Z-Container ist seit gestern geschlossen. Das […]
Das ist das Ergebnis einer schwedischen Studie. Untersucht wurden schwedische Hochschulen, die Ergebnisse ließen sich aber auch auf Länder mit ähnlichen Forschungsstrukturen wie zum Beispiel Deutschland übertragen. Jeder 15. Mensch, der in der Wissenschaft arbeitet, erlebe mindestens einmal pro Jahr Mobbing. Unter weiblichen Mitarbeiterinnen passiere es sogar jeder siebten, also mehr als doppelt so häufig. […]
Hunde haben laut einer neuen Studie eine höhere Erfolgsquote in der Erkennung asymptomatischer Corona-Infektionen als PCR-Tests. Eine Forschungsgruppe der nationalen Veterinär-Schule in Frankreich hat Hunde darauf trainiert, anhand von Schweißproben Corona-Infektionen zu erschnüffeln. Und das mit Erfolg: In einer neuen Studie haben die Hunde 97% der Infektionen erkannt. Infektionen, die ohne Symptome verliefen, konnten die […]
In der Kösliner Straße im Münsteraner Stadtteil Rumphorst wurde heute morgen eine britische Fliegerbombe freigelegt. Diese wog mehrere hundert Kilo und war mit einer großen Menge Sprengstoff beladen. Wie die Polizei schnell herausfinden konnte, hatte die Bombe allerdings keinen Zünder. Daher waren keine Entschärfungsmaßnahmen oder Evakuierungen nötig und es gab eine schnelle Entwarnung.
Gestern wurde im Bundestag ein BAföG-Notfallmechanismus verabschiedet. Dadurch soll in Notfallsituationen, wie zum Beispiel der Corona-Pandemie schnell gehandelt werden. Der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften kritisiert das verabschiedete Änderungsgesetz. Insbesondere internationale Studierende seien oft auf finanzielle Unterstützung angewiesen, blieben beim Notfallmechanismus allerdings außen vor.
Die (Ober-) Bürgermeister*innen hissen am 8. Juli – auch in Münster – wieder die Flagge der “Mayors of Peace”. Das hab die Stadt Münster heute in einer Pressemitteilung bekannt. Sie erinnern so an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag. Dieses stellte fest, dass die Gefahr durch Nuklearwaffen und deren Verwendung dem Völkerrecht widersprechen. […]