Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 22:00

Current show

Moebius

00:00 22:00


Blog

Page: 24

FH-Professor Sebastian Kurtenbach wird für den Deutschen Sachbuch-Preis nominiert. Nach der Veröffentlichung des Buches “Kinder- Minderheit ohne Schutz” im Januar diesen Jahres, folgte die Nominierung für den Deutschen Sachbuch-Preis 2025. Gemeinsam mit Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier, thematisiert der FH-Professor Sebastian Kurtenbach in seinem Werk den Krisenzustand innerhalb der jungen Generation. Sie erklären diesen […]

CampusGrün wird stärkste Kraft bei der Stupa-Wahl. Die Auszählung ist abgeschlossen. CampusGrün kann mit 40 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Das entspricht 13 Sitzen im Studierendenparlament. Damit sind leichte Verluste zu verzeichnen. Die Juso HSG kommt auf 18,1% und erreicht 6 Sitze. Damit ist sie die zweitstärkste Kraft. Auch die Juso HSG verliert also […]

Hochschulen in NRW wollen stärker gegen Antisemitismus vorgehen. Die Landesrektor*innenkonferenz NRW hat ihre Solidarität mit jüdischen Studierenden bekräftigt. Grund hierfür sind die stark steigenden Antisemitismus-Vorfälle an Hochschulen und Universitäten. Diese verdreifachten sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Johannes Wessels, der Rektor der Uni Münster, betonte vor allem die Rolle von Hochschulen als diskriminierungsfreien Räumen. Gemeinsam […]

Nach Vorwürfen entschied sich das Bistum Münster einen Mitarbeiter freizustellen, wie es heute auf seiner Website bekannt gab. Seit Mittwoch liegt dem Bistum der Fall von grenzüberschreitendem sexualisierten Verhalten über Messengerdienste gegenüber Minderjährigen vor. Gegen den Mitarbeiter wurde eine Anzeige erstattet. 

Zum Tag der Organspende am 7. Juni erinnert auch das Land NRW an den hohen Bedarf an Spenderorganen. So warten aktuell über 1700 Menschen auf Organe, während im letzten Jahr lediglich ein Viertel davon gespendet wurden. NRW-Gesundheitsminister Laumann wies insbesondere auf die niedrigschwellige Möglichkeit eines Organspendeausweises hin. 

Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation hat herausgefunden, dass in den letzten Jahren das hybride Arbeiten deutlich zugenommen hat. Allerdings gäbe es sowohl Vor- als auch Nachteile. So würde die Produktivität der Arbeit zunehmen, gleichzeitig würden soziale Kontakte jedoch stark abnehmen. Als Ergebnis mahnt die Studie an, dass Unternehmen vor allem diese […]

Ein Forschendenteam hat eine KI-Assistenz für die Krebsmedizin entwickelt. Forscher*innen der Technischen Universität Dresden haben einen autonomen KI-Agenten entwickelt, der die klinischen Entscheidungen in der Onkologie erleichtern kann. Die KI-Agenten sollen Ärzt*innen dabei unterstützen, komplexe medizinische Daten zu analysieren und so Behandlungsentscheidungen für Krebspatient*innen zu treffen. Der KI-Assistent beruht auf einem modifizierten Modell von GPT-4. […]

Die FH Münster empfängt eine asiatische Delegation von Hochschulvertreter*innen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert die von der Uni Osnabrück organisierte Reise. Es geht darum, internationale Netzwerke zu knüpfen und Partnerschaften zu entwickeln. Die Delegation besucht Osnabrück, Bremen und Münster. Auf dem Plan steht unter anderem der Austausch über aktuelle Forschungsprojekte. Prodekan Dircksen hofft, dass […]

Die Ökosysteme der letzten 60 Millionen Jahre sind über die Zeit hinweg relativ stabil geblieben. Das hat ein Forschungsteam der Uni Göteborg in Zusammenarbeit mit spanischen und deutschen Forscher*innen herausgefunden. Erstaunlich ist, dass dies trotz der zweimaligen massiven Neuordnung der Ökosysteme belegbar ist. Einmal kam es zur Neuordnung vor 21 Millionen Jahren, als die Landbrücke zwischen […]

Das menschliche Blickverhalten entwickelt sich bis ins Erwachsenenalter. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen. In Zusammenarbeit mit dem Mitmach-Museum Mathematikum in Gießen konnten die Forschenden Sehbewegungsmuster mehrerer tausend Menschen verschiedener Altersgruppen erfassen. Dabei fanden sie heraus, dass sich die Muster, nach denen unsere Augen ihre Umgebung wahrnehmen, fast 2 Jahrzehnte lang entwickeln. […]