Blog
Page: 132
Bachelorabsolventin Viktoria Sobkowicz der FH-Münster stellt eigene Bremssättel für E-Rennwagen her. Das Team “Racing Power Münster”, bestehend aus Studierenden der FH-Münster und der Uni-Münster, arbeitet an der Entwicklung eines eigenen E-Rennwagens. Mit ihrem Projekt möchten sie sich im Laufe des Jahres bei einem europaweiten Konstruktionswettbewerb der “Formula Student” behaupten. Die Maschinenbau-Studentin hat im Rahmen ihrer […]
Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Münster hervor. Moderne digitale Technik verbindet nun zwölf Rettungswagen aus Münster und Kreisen aus der Umgebung mit der Telenotarzt-Zentrale. Die dazu installierten Kameras und Übertragungsgeräte können zu jedem Notfall mitgenommen und auch während der Fahrt ins Krankenhaus genutzt werden. Dadurch können in lebensgefährlichen Fällen Notärzte und Notärztinnen aus […]
Oberbürgermeister Lewe von der CDU wird nicht erneut kandidieren. Das gab Lewe in einer gemeinsamen Erklärung mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Nacke bekannt. Seine Amtszeit werde er aber zu Ende führen. Die nächsten Wahlen in Münster finden im Herbst 2025 statt. Lewe war dann für 16 Jahre Oberbürgermeister.
Die FH-Münster erhält Förderung durch FIT-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. FIT steht für “Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt”. Es ist ein Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Durch die finanzielle Förderung soll nicht nur der Zugang zu deutschen Hochschulen erleichtert, sondern auch der Erfolg internationaler […]
Die übermäßige Nutzung beeinflusst vor allem die Gesundheit Kinder und Jugendlicher negativ. Um dem entgegenzuwirken, hat ein internationales Forschungsteam Empfehlungen zur Social Media-Nutzung in einem Konsenspapier der Fachzeitschrift Addicitve Behaviours formuliert. Zu Accounts unter dem 13. Lebensjahr wird generell abgeraten. Zudem raten die Forschenden zu einem Verzicht während des gesamten Schultages. Auch verbindliche Regelungen für […]
Der Staatsschutz der Polizei Münster ermittelt wegen ausländerfeindlicher Parolen. An verschiedenen Orten im Münsterland wurde am Wochenende Anzeige gegen Personen erstattet, die ausländerfeindliche Parolen zu dem Partyhit “L’amours toujours” von Gigi D’Agostino skandierten. Das berichtet die Polizei Münster. Ein Vorfall ereignete sich am Samstag in Coesfeld, wo mehrere junge Männer von einem Planwagen stiegen und […]
Algen können Wasserstoff produzieren. Daran forscht die Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Uni Bochum. Der begehrte Energieträger Wasserstoff wird dabei im katalytischen Zentrum der Algen hergestellt. Das katalytische Zentrum eines Enzyms ist für die eigentliche chemische Reaktion verantwortlich. Die chemischen Strukturen im katalytischen Zentrum der Algen funktionieren allerdings nicht von selbst. Um Wasserstoff produzieren zu können, benötigen […]
Das Institute of Science and Technology Austria hat dazu einen neuen mathematischen Ansatz vorgestellt, der die Selbstorganisation von Zellen analysiert. Das teilte das Institut auf seiner Website mit. Die Forschenden stellten eine einheitliche mathematische Sprache dar, die die Kommunikation und Interaktion der Zellen beschreibt. Diese Methode könnte helfen, die Selbstorganisation bei der Embryonalentwicklung zu optimieren.
Die Uni Münster ist in das Leibniz-Forschungsnetzwerk “Bildungspotenziale” aufgenommen worden. Dies gab die Uni Münster heute auf ihrer Website bekannt. Das Netzwerk untersucht, wie über Bildung eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden kann. Die Uni Münster ergänzt das Netzwerk mit ihrer Expertise zu Bildungsentwicklung und Fachdidaktik. Prorektorin Ulrike Weyland bezeichnete die Aufnahme in das Netzwerk als […]
Der Klimawandel gefährdet das Herz-Kreislauf- System. Die zunehmende Hitze durch den Klimawandel stellt eine hohe Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar. Dies gab die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, kurz DGK, in einer Pressemitteilung bekannt. Auch Lärmbelästigung und Feinstaubbelastung erhöhen das Risiko für Herzprobleme. Die DGK reagiert mit der Arbeitsgruppe “Planetare Gesundheit” auf die zunehmenden Gefahren für […]