Blog
Page: 128
Die FH Münster entwirft günstige Experimente zur Quantenphysik. Aktuell werden sogenannte “QuantumMiniLabs” entwickelt, die vor allem in Schulen eingesetzt werden sollen. Da Experimente im Bereich Quantenphysik meist teuer sind, werden die MiniLabs vor allem mit Bezug auf die Erschwinglichkeit konstruiert. So können Schüler*innen zum Beispiel lernen, wie man digitale Nachrichten verschlüsselt. Quantenphysik ist wichtig für […]
Eine Studie der FernUniversität Hagen konnte den sogenannten Napoléon-Komplex in der Fußball-Bundesliga der Herren feststellen. Demnach werden Spieler, die größer als der Schiedsrichter sind, bis zu 10% öfter mit gelben Karten oder Freistößen bestraft. Ist der Spieler kleiner, wird etwa 16% milder bewertet. Ob der Napoléon-Komplex auch im Frauenfußball auftritt, prüft die Studie nicht.
Die Wahlbeteiligung bei den StuPa-Wahlen lag am gestrigen Donnerstag bei 15%. Das gab der zentrale Wahlausschuss der Studierendenschaft der Uni Münster auf Instagram bekannt. Die meisten Stimmen wurden in der Mensa am Aasee, in der medizinischen Fakultät und in der Mensa am Ring abgegeben. Im Vergleich zum letzten Jahr an diesem Tag war die Wahlbeteiligung […]
Der Bundestag hat die 29. BAföG-Novelle verabschiedet. Zu den Veränderungen gehören der Anstieg des Bedarfssatzes um 5%, der Anstieg der Wohnkostenpauschale auf 380 Euro und die Einführung einer Studienstarthilfe. Allerdings entsprechen die neuen BAföG-Sätze nicht den Orientierungswerten. Elternunterhalt und Wohnkostenpauschale decken immer noch kaum die Kosten von Studierenden in deutschen Hochschulstädten.
Ein neuer Wirkstoff könnte die Gehirnleistung verbessern. Ein Forschungsteam aus Würzburg hat einen Naturstoff gefunden, der dafür sorgt, dass Zellen länger Vitamin B6 speichern. Dabei wird das Enzym, was für den Abbau des Vitamins zuständig ist, geblockt. Vitamin B6 ist wichtig für den Stoffwechsel im Gehirn. Ein Mangel kann schlimmstenfalls zu Problemen wie Demenz oder […]
Männer essen mehr Fleisch als Frauen. Während das an sich keine wissenschaftliche Neuheit ist, konnten Forscher*innen der Uni Zürich noch weitere Erkenntnisse gewinnen. So seien die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Fleischkonsum in Ländern höher, in denen ein höherer Grad an Gleichberechtigung herrscht. Grund dafür könnte sein, dass Menschen ihr Ernährungspräferenzen dort besser ausdrücken können. Besonders groß […]
Der FH-Student Jan Föcking erhält eine 1,0 im Fach Wirtschaftsinformatik. Seine Masterarbeit behandelt einen KI-Prototypen, so die FH Münster. Mit dem sollen Informationen aus einer Vielzahl von Dokumenten zu leicht einsehbaren “Knowledge Graphs” umgewandelt werden. Föckings Konzept könnte insbesondere Unternehmen helfen, die KI-Modelle wie ChatGPT einsetzen.
Die Ergebnisse der Jugendratswahl stehen fest. Das teilt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung mit. 30 Kandidat*innen wurden gewählt: 5 für jeden der 6 Stadtbezirke. An der Wahl beteiligten sich rund ein Drittel der zwölf bis siebzehnjährigen. Die Gewählten bringen nun die Ideen Jugendlicher in Bereichen wie Mobilität und Stadterweiterung in die Kommunalpolitik.
Die Exzellenzcluster der Uni Münster präsentieren sich im Düsseldorfer Landtag. Das berichtet die Uni Münster auf ihrer Website. Mit einem „Exzellenzcluster“ werden Forschungsfelder an Universitäten für bestimmte Projekte gefördert. Der Landtag und die Landesrektorenkonferenz Nordrhein-Westfalen hatten die Sprecher*innen der 14 nordrhein-westfälischen Exzellenzcluster in die Landeshauptstadt eingeladen. Auch die beiden Exzellenzcluster der Uni Münster präsentieren sich […]
Das berichtet die Max-Planck-Gesellschaft auf ihrer Website. Ein internationales Forschungsteam hat Handel und Kolonialismus als Verstärker für die historische weltweite Ausbreitung der Malaria identifiziert. Mithilfe von Fortschritten in der DNA-Untersuchung alter Skelette konnten die Forscher*innen die globale Verbreitung der letzten 5.500 Jahre rekonstruieren. Dabei sehen sie Parallelen zur heutigen globalisierten Welt darin, wie Mobilität und […]