Qurz gefasst
Page: 3
Der Black Independence Day erinnert an die Beendigung der Sklaverei im Jahre 1865. Seit dem 19. Juni 2021 ist es ein offizieller Feiertag. Aber warum feiern die US-Amerikaner*innen diesen genau heute? Das erklärt uns Radio Q-Reporterin Natalie Voß. Bildquelle: Pixabay / Pixabay
Was haben Fußball und Opern gemeinsam? Genau, Divas! Aber was genau ist eigentlich eine Diva und woher kommt dieser Begriff? Das erklärt Radio Q-Reporter Pascal Gunkel in diesem Qurzgefasst.
Kennt ihr dieses Gefühl? Ihr habt gerade eigentlich wirklich gute Arbeit geleistet, aber ihr könnt euch gar nicht freuen. Die Komplimente der Kolleg*innen redet ihr klein und sagt nur: „Ach das war einfach ein glücklicher Zufall“. Bei diesen Gefühlen spricht man vom Imposter-Syndrom. Was das Syndrom ausmacht und was man gegen solche Gefühle machen kann, […]
Das Heimtrikot der deutschen Nationalmannschaft ist seit jeher in schwarz und weiß gehalten. Radio Q-Reporter Moritz Gatz hat qurzgefasst, woher die Farbgebung kommt und was es dazu sonst noch zu wissen gibt. Bilder: Wiki Commons
Die Grenze zwischen Kritik an der israelischen Regierungspolitik und antisemitischen Äußerungen scheint in der öffentlichen Debatte nicht immer ganz klar. Woran erkennen wir also, ob etwas antisemitisch ist? Radio-Q Reporter Nikolas Ender hat sich mit verschiedenen Definitionen von Antisemitismus beschäftigt und qurzgefasst, woran man ihn erkennt.
Am 09. Juni sind Europawahlen. Doch was ist eigentlich die Europäische Union? Wie die EU gegründet wurde und wie ihr Werdegang bis heute ist, erklärt euch Radio Q-Reporterin Natalie Voß. Quellen: Pixabay/Pixabay
Astrophysik in 10 Minuten verstehen? Genau das ist das Ziel des Science Slams. Wissenschaftler:innen stehen auf Bühnen und versuchen ihre Forschung zu erklären. Forschung zu Themen, die 98 Prozent der Bevölkerung wahrscheinlich als minimal trockener als die Saharawüste bewerten würden. Science Slam ist dann wie eine riesengroße Gießkanne, die absurd langeweilige in absurd spannende und […]
Bei der winterlichen Kälte und der anstehenden Klausurenphase, sehnt man sich oftmals nach Zweisamkeit und ein wenig Wärme ums Herz. Nehmt euch dabei aber vor Love-Bomber*innen in acht. Hinter der Zuneigung und der angeblichen Liebe kann sich eine manipulative Taktik verstecken. Radio Q-Reporterin Finn-Daike Hempel hat herausgefunden, was Love-Bombing ist und welche Gefahren es mit […]
Nach dem einen oder anderen Glühwein kann euch am nächsten Morgen nicht nur der Kater erwarten, sondern auch mal das Gefühl von Angst und Unruhe. Dieses Gefühl wird auch als Hangxiety bezeichnet. Radio Q-Reporterin Finn-Daike Hempel hat für uns herausgefunden, wie dieses Gefühl entsteht und was dagegen helfen kann.